Wie bekomme ich in Münster ein Wunschkennzeichen? Kann ich es online reservieren?

9. Juni 2011 by Jens Stratmann

Ein Wunschkennzeichen kann man recht einfach bekommen, vorausgesetzt es ist noch frei. Ich werde in diesem Blog für einige Städte das Szenario einmal komplett durchspielen, den Anfang mache ich in meiner Heimatstadt Münster, denn ob man es glaubt oder nicht, da gibt es in der Tat Unterschiede von Stadt zu Stadt. Während die meisten Städte (und somit die meisten Zulassungsbezirke) inzwischen die Möglichkeit anbieten das Wunschkennzeichen online zu reservieren, gibt es immer noch Orte bei denen es nur telefonisch oder gar persönlich vor Ort möglich ist. In dieser lockeren Blog-Reihe gehe ich mal ein paar große Städte durch und erkläre die Schritte wie man zum Wunschkennzeichen kommt.

Allgemeingültig kann ich schon mal sagen, dass die Kosten für die Reservierung in Deutschland überall gleich sind: 2,60 € kostet die Reservierung, 10,20 € kostet das Wunschkennzeichen. Nach Adam Riese macht das also 12,80 „Mehrkosten“ für ein Wunschkennzeichen, wenn man allerdings überlegt, dass man mit so einem Fahrzeug ja schon längerfristig durch das Land fährt, darf man es ruhig etwas indivualisieren, oder? Ich verrate euch später übrigens auch, wie ihr die Kosten für Wunschkennzeichen senken könnt. Die Reservierungsgebühren sind übrigens bei der Zulassung des Fahrzeuges vor Ort fällig, d.h. bei der eigentlichen Reservierung muss man erst mal nichts bezahlt, denn abgerechnet wird zum Schluss.

Wie bekommt man in Münster ein Wunschkennzeichen?

Die Stadt Münster geht mit der Zeit, man kann sich online das schönste Kennzeichen aussuchen und auch gleichzeitig für 90 Tage reservieren. Diese Reservierung wird gelöscht, wenn das Fahrzeug nicht innerhalb von 90 Tagen mit dem reservierten Kennzeichen zugelassen oder innerhalb dieser Zeit eine telefonische Verlängerung beantragt wird. Man kann natürlich auch persönlich vorsprechen, aber ein Anruf geht da sicherlich schneller.

Auf der Online-Seite der Zulassungsstelle Münster wird man Step by Step durch die Reservierung geführt:

Im ersten Schritt muss man sich entscheiden, ob man für ein PKW / LKW oder für ein Motorrad (hier noch Krad (Kraftrad) genannt) Kennzeichen reservieren möchte, der 2. Schritt ist auch nahezu selbsterklärend:

Da wir ja ein Wunschkennzeichen haben möchten, wird natürlich auch der Menupunkt bestätigt und man klickt auf weiter, dann kommt man zum Auswahlfeld:

Hier finden wir also sämtliche Vorgaben die uns das Straßenverkehrsamt in Münster vorgibt, aktuell können also keine Kennzeichen mehr für PKWS mit 2 Buchstaben und 2 Ziffern mehr reserviert werden, dieses war früher noch möglich wie nachfolgendes Foto eindrucksvoll beweist:

Einige Kombinationen sind nicht zulässig, aber das wird ja auch auf der Webseite erklärt.

Anschließend muss man nur noch seine persönlichen Daten eingeben und bekommt eine Bestätigung der Reservierung. Klingt einfach, oder? Ist es auch, nur Mut – ihr könnt nichts verkehrt machen, hier geht es direkt zur Kfz-Kennzeichenreservierung in Münster.
Wo ist die Zulassungsstelle in Münster?

Die Zulassungsstelle ist in der Rudolf-Diesel Str. 5-7, 48157 Münster. In der Nähe befinden sich zahlreiche Autohäuser und Restaurants, als die Wartezeit die man bei der Zulassung stets mitbringen sollte kann man sich also gut vertreiben. Der Tüv Nord ist übrigens im Nachbargebäude, wer also noch neuen Tüv benötigt, kann das ggf. direkt verbinden.

Wie sind die Öffnungszeiten der Zulassungsstelle in Münster?

Montag, Dienstag und Mittwoch von 7:30 bis 16:00 Uhr, Donnerstag von 7:30 bis 18:00 Uhr und Freitag von 7:30 bis 13:00 Uhr. Inzwischen ist es kein Geheimtip mehr, dass es Mittags meist sehr voll ist, man sollte also am besten früh morgens hinfahren. Mittags kommen oft die Autohändler und die haben bekanntlich ein paar Zulassungen mehr im Gepäck. Direkt hinter dem Eingang findet sich ein Automat an dem man eine Nummer ziehen muss, wird diese Nummer dann aufgerufen, kann man zum angezeigten Schalter gehen. 16 Plätze hat die Zulassungsstelle in Münster.

Wie ist die Telefonnummer von der Zulassungsstelle in Münster?

Um ggf. die Reservierung zu verlängern, braucht man die Telefonnummer von der Zulassungsstelle in Münster, diese lautet wie folgt: 02 51/4 92-35 11

Wie kann ich bei Wunschkennzeichen bares Geld sparen?

Nun ja, das geht recht einfach. Wenn ihr euch Kennzeichen reserviert habt und sowieso noch ein paar Tage Zeit habt um das Fahrzeug anzumelden, event. weil es noch gar nicht da ist oder weil es zur Zeit noch aufbereitet wird. Dann könnt ihr die Kennzeichen online günstig bestellen. Gerne dürft ihr die Preise vor Ort vergleichen, wer in Münster ein paar Meter geht, kann auch vor Ort Geld sparen, doch so günstig wie im Internet bekommt ihr die Kennzeichen dort nicht. Bedenkt bei so einer KFZ Kennzeichen Bestellung auch immer, ob ihr ggf. noch ein drittes Kennzeichen für einen Fahrradträger oder gar ein viertes Kennzeichen für den Parkplatz benötigt, denn so könnt ihr durch einen Mengenrabatt ebenfalls bares Geld sparen. Es macht sicherlich Sinn sich auch direkt Kennzeichenhalter zu bestellen, oder möchtet ihr heute noch Löcher in den Kennzeichen haben? Wer die Preise vergleicht, der wird nun auch sehen, dass man mit Wunschkennzeichen am Auto öfters günstiger fahren kann bei der Zulassung. Zumal erspart man sich den zusätzlichen Gang bei der Zulassung und somit auch die Zeit dafür.

 

 

Wie bekomme ich Saisonkennzeichen? Was muss man bei Saison-Kennzeichen beachten?

5. Juni 2011 by Jens Stratmann

Saisonkennzeichen sind heutzutage aus dem Straßenbild ja gar nicht mehr weg zu denken, dabei gibt es die Saisonkennzeichen erst seit 1997. Autofahrer die ihr Fahrzeug nicht das ganze Jahr benötigen bzw. ihr Fahrzeug nicht das ganze Jahr fahren wollen brauchen das Fahrzeug somit nicht mehr vorübergehend stilllegen bzw. ab und anmelden. Saisonkennzeichen sparen also Zeit, Geld und vor allem den Aufwand. Saisonkennzeichen haben hinter dem amtlichen Kennzeichen die Gültigkeit eingeprägt, so kann man sein Fahrzeug zwischen 2 und 11 Monaten über Saisonkennzeichen anmelden. Angegeben ist immer der erste Monat und der letzte Monat, d.h. wenn auf dem Kurzzeitkennzeichen 04-09 steht, darf das Fahrzeug erst am dem 01.04. auf öffentlichen Straßen gefahren werden und das ganze auch nur bis zum 30.09, denn die untere Zahl zeigt das Ende der Saisonkennzeichen an.

Saisonkennzeichen haben einige Vorteile, durch den geringeren Zeitraum in dem das Fahrzeug genutzt wird, fällt bei vielen Versicherungen auch die Prämie günstiger aus, Oldtimerfreunde mit H-Kennzeichen können übrigens nicht zeitgleich auch ein Saisonkennzeichen bekommen, da muss man vorher abwägen was einem günstiger zu stehen kommt. Natürlich kann man auch bei den Saisonkennzeichen ein Wunschkennzeichen bekommen, sofern das Kennzeichen noch frei ist und man bereit ist den Aufpreis für ein Wunschkennzeichen zu bezahlen ist das kein Problem.

Die Nachteile von einem Saisonkennzeichen liegen auf der Hand: Fahren außerhalb des Zulassungszeitraum ist verboten, egal zu welchem Zweck, darunter fallen auch Probefahrten. Auch die Fahrt zum Tüv ist nicht erlaubt, wenn das Fahrzeug z.B. im Dezember zum Tüv muss, die Kennzeichen aber erst ab dem 01. April gültig sind, darf der Halter auch erst ab dem 01. April zum Tüv fahren (und nein, dass ist nun kein Aprilscherz).

Ein weiterer Nachteil von Saisonkennzeichen: Ausserhalb des Zulassungszeitraum (der ja für jeden ersichtlich auf den Kennzeichen aufgeprägt ist) darf das Fahrzeug nicht auf öffentlichen Straßen oder auf Parkplätzen geparkt werden. Das Parken mit Saisonkennzeichen ausserhalb der Saison ist im öffentlichen Bereich der STVZO verboten. Wer also für den Zeitraum in dem das Fahrzeug nicht angemeldet ist keine Garage / keine private Parkmöglichkeit hat sollte sich vorher überlegen wohin er das Fahrzeug ausserhalb der Saison stellt, denn sonst ist das Fahrzeug schnell auf dem Aufbewahrungshof vom örtlichen Abschleppunternehmen, der sich sicherlich über die Einnahme genauso freut wie die Stadt über das Bußgeld und das Punktekonto in Flensburg.

So ein Saisonkennzeichen unterscheidet sich also von einem normalen Kennzeichen nur durch den aufgeprägten Gültigkeitszeitraum, es gibt auch sogenannte Überführungskennzeichen, die haben ein Ablaufdatum aufgeprägt und sind an der rechten Seite gelb hinterlegt.

H-Kennzeichen ohne Euro Emblem – leider nur in Bremen und Hessen!

3. Juni 2011 by Jens Stratmann

Ein H-Kennzeichen zu bekommen ist ja schon an einige Unannehmlichkeiten geknüpft: Das Fahrzeug muss mindestens 30 Jahre alt sein und ein Gutachten nach §23 StVZO (Straßenverkehrszulassungsordnung) vorweisen können. Im Amtsdeutsch heißt es ausserdem, dass der Zustand der „Pflege des kfz-technischen Kulturguts“ dienen muss, auf deutsch: Der Zustand muss gut sein. Umbauten sind erlaubt, allerdings nur wenn die „damals“ auch schon möglich waren. Es sollte im großen und ganzem auf Originalität geachten werden, so dürfen z.B. keine Scheinwerfer oder Rückleuchten von anderen Fahrzeugen verwendet werden. Bei der Bereifung zählt der Räderkatalog, aber eine Ausnahme gibt es, denn Verkehrssicherheit oder Umweltschutz stehen vor der Originalität, d.h. Gurte oder ein Katalysator dürfen eingebaut werden. Das Fahrzeug muss alle 2 Jahre zur normalen Tüv Hauptuntersuchen, das H-Kennzeichen entbindet den Halter also nicht von der Pflicht. Ein Saisonkennzeichen gibt es bei der Zulassung als H-Kennzeichen übrigens nicht, das H-Kennzeichen ist das ganze Jahr gültig.

Wenn ein Oldtimer / Youngtimer Fahrer nun sämtliche Auflagen erfüllt und seine Hausaufgaben gemacht hat, steht einem H-Kennzeichen ja eigentlich nichts mehr im Wege, leider bekommt man diese in fast sämtlichen Bundesländern nur noch mit dem Euro-Zeichen. Bremen und Hessen sind da noch die Ausnahme. Dort bekommt man das H-Kennzeichen auch auf dem „guten, alten“ DIN Schild, welches bundesweit bis Oktober 2000 ausgegeben wurde, bevor es durch das Euro-Kennzeichen ersetzt wurde. Hessen und Bremen wollen zumindestens noch bis zum Ende des Jahres 2011 diese Kennzeichen ausgeben. Die Begründung dafür liegt auf der Hand, denn die Fahrzeugzulassungsverordnung (FZV) lässt im § 47 Absatz 1 Nr. 1 ausdrücklich Ausnahmen zu. Das Bundesverkehrsministerium sieht das natürlich anders und sieht in dem Paragraphen keine Möglichkeit für die Durchführbarkeit einer bundesweiten Ausnahmeregelung. Trotzdem wollen Hessen und Bremen weiterhin an den zeitgenössischen DIN-Schildern für Oldtimer festhalten und darum geht es doch bei H-Kennzeichen, oder? Um die Pflege der zeitgenössischen Optik.

Hin und wieder sieht man Oldtimer Veranstaltungen Fahrzeuge mit Euro-Schrift Kennzeichen aber ohne dem Euro-Balken, diese sind nachträglich entfernt worden und dafür kann ich nur warnen. Das KFZ-Kennzeichen ist eine Urkunde, wer dieses Kennzeichen also verändert (z.B. den Teil mit dem Euro Emblem abtrennt) begeht eine Urkundenfälschung und diese Fälschung kann strafrechtlich verfolgt werden. Das gleich gilt auch, wenn man die Kennzeichen umknickt, sicherlich bestätigt die Ausnahme hier die Regel und oft drückt der Gesetzeshüter ein Auge zu, doch verboten bleibt verboten.

Wer also aktuell ein H-Kennzeichen ohne den blauen Balken haben möchte, muss nach Hessen oder Bremen ziehen, doch ihr solltet euch beeilen, denn wer weiß wie lange die beiden Oldtimer-Oasen im Paragraphen Dschungel die Fahne gegen das Bundesverkehrsministerium noch oben halten.