Archiv für die Kategorie „H-Kennzeichen“

VW Golf 2 – für mich der Oldtimer des Jahres 2013!

Montag, 18. Februar 2013

Kaum zu glauben aber wahr,
der VW Golf 2 wird 30 Jahr.
Er hat kaum Chrom,
er war nie chic,
30 ist er schon,
dank haltbarer Technik!

Wann ist ein Mann ein Mann? Das fragte Herbert Grönemeyer schon zu der Zeit, als man im VW Golf 2 noch seinen Führerschein machen konnte. Die Männerfrage bleibt ungeklärt, doch wann ein Oldtimer ein Oldtimer ist, das ist fest verankert. Wer 30 Jahre alt ist (muss als unverheirateter Mann fegen) darf sich ein H-Kennzeichen an die Front und an das Heck schrauben. Ab September 2013 dürfen die historischen Nummernschilder also auch an den VW Golf 2 (gerne auch 19E genannt) geschraubt werden.

Vorne an die schmale oder breite Stoßstange, hinten auf die Heckklappe, die öfters auch schon mal verrostet gewesen sein dürfte. Ja, der Rost – der hat auch am VW Golf 2 genagt – leider aber auch die Tuning-Experimente der Jugend. Sprich: Wer seinen VW Golf 2 als Oldtimer angemeldet bekommen möchte, der sollte zusehen, dass er zeitgenössisch (also so wie vor 30 Jahren) aussieht. 17″ Felgen und Airride könnten also dagegen sprechen.

Präsentiert wurde der VW Golf 2 damals auf der IAA im September 1983. Im direkten Vergleich zu seinem Vorgänger, dem legendären VW Golf 1, wurde der Radstand verlängert und die Form aerodynamisch angepasst. Die Kanten mussten weichen, die Gesichtszüge wurden weicher und an ein Cabrio vom VW Golf 2 war auch nicht zu denken. So, nun haltet euch mal fest: Zwischen den Jahren 1983 und 1991 (dann kam der VW Golf 3, übrigens auch mit 4-Gang Schaltung) liefen 6,4 Millionen Fahrzeuge vom Band. Einige mit Kompressor, einige als GTI, einige mit Allrad und viele einfach nur als CL. Egal ob CL, GL oder GTI – wer 30 Jahre auf den Buckel hat verdient Respekt. Das gilt übrigens auch für die Männer der Schöpfung. Bei Frauen ist das ja eine ganz andere Sache, Frauen werden nicht älter, sondern nur attraktiver. Attraktiver wurde der VW Golf 2 während seines Alterungsprozesses nicht, er blieb sich immer selbst treu. Viele Sondermodelle wie z.B. Der VW Golf 2 G60, der Golf Country oder vor allem der Rallye Golf ließen die Fans Freudensprünge machen. Einen Rallye-Golf würde ich mir heute noch in die Garage stellen, einen VW Golf 2 G60 übrigens auch. Bis diese Fahrzeuge ein H-Kennzeichen bekommen dürfen dauert es noch etwas, denn die kamen erst ein paar Jahre später auf den Markt.

Dieser VW Golf 2 wird heute noch als Arbeitstier im Tierpark eingesetzt und ist vom historischen Autoschild weiter entfernt als ich von einer Nacht mit Heidi Klum, obwohl – nein das stimmt so nicht, denn die Ersatzteile vom VW Golf 2 sind günstig und man könnte dieses Fahrzeug auch wieder auf ordentliche Beine bekommen. Mist. Wieder meine eigene Illusion zerstört:

Vorteil vom H-Kennzeichen:  Die jährliche Kraftfahrzeugsteuer bei H-Kennzeichen ist auf  191,73 € verbunden. Mit dieser Sonderregelung will der Gesetzgeber den Erhalt bewahrenswerter Automobilklassik sichern. Ein VW Golf 2 als schützenswertes Gut? Wie ich oben schon geschrieben habe, wer 30 Jahre auf unseren Straßen aushält – hat nicht nur eine gute Technik, sondern ist es auch wert die höchste Auszeichnung zu tragen: Das H-Kennzeichen!

Ob der neue VW Golf 7 auch irgendwann mal ein H-Kennzeichen bekommt? Wir werden es erleben (sofern wir die nächsten 30 Jahre nicht unter die Räder kommen).

Hersteller Kennzeichen / Manufacturer Nummernschild – USA!

Donnerstag, 26. Juli 2012

Interessant, ich habe selten so oft über ein Kennzeichen gesprochen. Vermutlich lag es daran, dass ich in der USA unterwegs war, vermutlich lag es daran das viele der Teilnehmer so ein Nummernschild vorher noch nie gesehen habe und ich muss gestehen, mir ging es da ähnlich. Was ich euch nun präsentiere ist ein sogenanntes Manufacturer License Plate:

Jedes Fahrzeug in der USA – und damit unterscheidet sich die USA nicht wirklich von anderen Ländern muss ein Kennzeichen haben. Die Nummernschilder haben mehrere Gründe: Das Fahrzeug identifizieren, aber auch zur Abwehr von Gefahren.Ein Hersteller Nummernschild gibt es für Firmen / Unternehmen die neue Kraftfahrzeuge oder Anhänger herstellen. So sind z.B. an Vorführfahrzeugen und Testfahrzeuge bzw. Fahrzeuge die auf das Unternehmen zugelassen sind solche speziellen Kennzeichen montiert.

In den USA gibt es sogar ein extra Kennzeichen für historische Fahrzeuge, ähnlich wie dem H-Kennzeichen hier in Deutschland steht dort dann „Historic Vehicle“ auf dem Kennzeichen, dort wo nun hier Manufacturer steht. Etwas undurchsichtiger wird es in der USA was das Kennzeichen vorne angeht. In einigen Bundesländern ist es Pflicht, aber keiner hält sich dran und die Polizei drückt zwei Augen zu. In anderen Bundesländern ist es keine Pflicht. Dort gibt es dann aber auch welche die sich ein Kennzeichen vorne montieren, event. weil Sie keinen Ärger in anderen Bundesländern der USA bekommen wollen. Ärger gibt es auf jeden Fall wenn das hintere Nummernschild fehlt, ihr seht schon die USA ist gar nicht so weit von uns entfernt wie man meinen könnte. Denn auch in Deutschland drohen Strafen wenn ein oder beide Kennzeichen fehlen und richtig teuer wird es wenn die Nummernschilder gestohlen wurden, denn dann muss man das Fahrzeug umkennzeichen lassen, denn mit den gestohlenen Kennzeichen könnten ja Verbrechen begangen werden.

Was ihr tun müsst wenn ihr euer Kennzeichen verloren habt bzw. wenn es gestohlen wurde habe ich ja schon mal erklärt und nun wisst ihr auch wie so ein Hersteller-Kennzeichen in der USA aussieht, wieder etwas gelernt!

Bizzarrini P 578 – was für ein Geschoss – leider ein Einzelstück!

Dienstag, 24. Juli 2012

Darf ich vorstellen? Das ist ein Bizzarini P 578. Ein italenischer Sportwagen (nein kein Ferrari) mit deutscher Straßenzulassung! Die Kunststoff-Karosserie im Barchetta-Stil wurde von Giotto Bizzarrini selber entworfen und wie man es schon vermuten könnte war dieser Wagen eigentlich für den Rennsport konzipiert. Der Vorgänger vom P 578 dürfte dann wohl der Bizzarrini GT 5300 gewesen sein.

Dieser zweisitzige Spider hier ist allerdings kein Fahrzeug was vom Band lief, es ist ein Einzelstück, ein Unikat und nicht nur diese Eigenschaft macht den Bizzarrini P 578 zu etwas ganz besonderem. Dieses Modell ist der einzige Bizzarrini der P 578 Serie der (ab Werk) mit einem De Tomaso Pantera (Ford Cleveland) Motor ausgestattet wurde. Ein 5,7 Liter V8 mit 381 PS stellt also die Leistung zur Verfügung, damit hat dieses Sondermodell zwar mehr Hubraum aber weniger Leistung als die „originalen“ P 578 Fahrzeuge. Die hatten in den 60er Jahren nämlich Lamborghini (4,0 Liter) oder Corvette (5,3 Liter) Motoren unter der Haube.

Hubraum lässt sich aber nur durch noch mehr Hubraum ersetzen, also wollte der Kunde den 5,7 Liter Motor und durfte sich anschließend noch durch das 5-Gänge Menü manuell wählen und den Fahrspaß genießen. Das Getriebe vom Bizzarini P 578 kommt übrigens aus Deutschland, besser gesagt aus Friedrichshafen von der Firma ZF und die Bremsen? Die Bremsen von den P 578 Fahrzeugen stammen in der Regel von Porsche. Grundsolide Technik also unter der italienischen Rennkarosserie!

Dieses Fahrzeug wurde im Jahre 1974 gebaut, das ist ein interessanter Fakt, denn Bizzarini stellte den P 578 eigentlich nur bis zum Jahre 1968 her, denn in diesem Jahr ging das Unternehmen in die Insolvenz. Giotto Bizzarini erstellte dennoch ein paar „Nachbauten“ aus originalen Teilen her und tolerierte wohl auch weitere Nachbauten. Vermutlich gibt es mehr Nachbauten als Originale, denn eigentlich wurde der P 578 nur zwischen 1966 und 1969 hergestellt.

Wie gesagt, dieses Fahrzeug verfügt über eine deutsche Straßenzulassung, sprich er kann mit ganz normalen Kennzeichen im Straßenverkehr gefahren werden und ich bin mir sicher, dass man so schnell nicht zwei P 578 auf einem Fleck sehen wird. Soviel Exklusivität hat seinen Preis, aktuell wird das Fahrzeug in Düsseldorf von der Fa. Bratke für einen Preis von 379.900 Euro angeboten, die Firma die exklusive Fahrzeuge vertreibt hat noch natürlich auch daran gedacht TÜV & AU zu erneuern. Also ich leg mich mal aus dem Fenster, derjenige der sich dieses Fahrzeug kauft bekommt von mir höchstpersönlich kostenlos die Kennzeichen zugeschickt.

Fotos / Bilder vom Musikbox- und Straßenkreuzertreffen Verl-Kaunitz 2012 (US-Car Treffen)

Montag, 11. Juni 2012

Gestern und vorgestern stand in Verl-Kaunitz für einen Moment die Zeit still. Überall dröhnte der Rock ´n Roll aus den Boxen, harte Jungs und geschmeidige Mädels in Petticoats, tolle Frisuren und natürlich chromblitzende Straßenkreuzer aus den 50er und 60er Jahren. Dazu gesellten sich noch weitere US-Cars (alle vor Baujahr 1977) und auch ein paar Export / Import Fahrzeuge die natürlich auch gerne gesehen (und bestaunt) wurden. Zum Rahmenprogramm gehörte noch ein wahrlich riesiger 50er Jahre Markt, viele Musikboxen, viele Klamotten-Stände, Live-Bands, eine 50er Jahre Modenschau und weitere Live-Aktionen. Ich habe mich fernab von dem Trubel auf die Suche nach ein paar schönen Fahrzeugen gemacht und wurde erschlagen. Ich hätte mir den ganzen Tag die Geschichten von den Besitzern anhören können, denn wenn es um das Blech geht, dann werden selbst die härtesten Kerle wieder zu ganz kleinen Jungs die das Funkeln in den Augen bekommen.

Euch habe ich unten einige Bilder eingefügt, schaut euch die Galerie doch einfach mal in Ruhe durch. Vorher ist mir aber noch ein Mercedes-Benz besonders ins Auge gefallen, nicht nur wegen dem tollen Zustand, nein vor allem wegen dem (wie könnte es im Kennzeichen-Blog auch anders sein) Nummernschild:

Das IS Nummernschild wird in Deutschland nämlich bereits seit dem Jahre 1976 nicht mehr vergeben. So muss da Fahrzeug (übrigens ein Mercedes-Benz 190 Dc aus dem Jahre 1962 mit einem Hubraum von 2,0 Litern und einer Leistung von 55 PS) schon mindestens so lange auf den Besitzer angemeldet gewesen sein. Aktuell ist ja im Gespräch ob die alten Kennzeichen (also auch das IS Kennzeichen für Iserlohn) wieder kommen sollen. Im vergangenen Jahr gab es noch ca. 250-260 Fahrzeuge die in Iserlohn mit dem Kennzeichen IS angemeldet waren. Wie dem auch sei, wenn es für Iserlohn mal wieder eigene Kennzeichen / Nummernschilder geben wird, dann könnt ihr diese auch bei Gutschild günstig bestellen.

So, genug Geschichte, genug Kennzeichen, jetzt dürft ihr euch die Fotos vom US-Car Treffen in Verl-Kaunitz 2012 ansehen, denn dafür war ich ja schließlich für euch vor Ort, ich wünsche viel Spaß:

Surftipp: Weitere tolle Bilder gibt es vom Kollegen Thomas Frankenstein in der Bildergalerie auf Americar!

Oldtimer-Ausstellung auf der AMI in Leipzig – schönes Altmetall!

Freitag, 8. Juni 2012

Altmetall ist wertvoll, vor allem wenn es nicht einfach nur Metallschrott sondern schöne Fahrzeuge sind. Ein gepresster Klumpen Altmetall ist außerdem nicht so dekorativ wie die nachfolgenden Fahrzeuge. Auf der AMI 2012, die noch bis Sonntag den 10.06.2012 die Pforten geöffnet hat, gibt es eine Sonderausstellung und von dieser haben wir euch nun einige Fahrzeuge mitgebracht:

Von diesem Maserati AM 115/S 49 Ghibli SS Spyder gab es nur 125 Stück, daher kann man hier wahrlich von einer ganz besonderen Rarität sprechen:

Dieses Fahrzeug hier ist ein Toyota Corolla Coupé vom Typ KE 25 aus dem Jahre 1970:

Aber auch aus Frankreich gab es damals schöne Fahrzeuge, so wie dieses Peugeot 504 Cabrio aus dem Jahre 1971:

Das Kennzeichen S 600 täuscht nicht, das Fahrzeug hier ist tatsächlich ein Honda S 600, 600 steht für 0,6 Liter ccm³:

Nicht ganz eine Göttin, aber nicht minder interessant: Der Citroen ID 19 P3 mit einer eher ungewöhnlichen Kennzeichen Montage vorne – sicherlich nur für „Show und Shine“ Zwecke so montiert:

3,8 Liter Hubraum hat dieser Jaguar E-Type aus dem Jahre 1961, ein Wert der auch heute noch für Luftsprünge sorgen dürfte, denn die Leistung stimmt, die Optik auch, was will man mehr? Achja, ihn besitzen, daran könnte es scheitern:

Skoda hatte dieses Jahr auf der AMI 2012 selber nicht nur einen wunderschönen Stand, ach was sage ich eine eigene Stadt hat sich Skoda da aufgebaut, nein auch einen Oldtimer von Skoda gab es zu entdecken. Das Skoda Felicia Cabriolet in weiß, schöner Import, oder?

Kein Buckelwal, sondern ein Buckelvolvo (Volvo PV 444 KS) gab es auch zu sehen:

Ich muss gestehen, dass ich nachfolgendes Fahrzeug nicht auf den ersten Blick erkannt hätte: Yugo Zastava 1100 / 101

Das hier ist übrigens nun kein Jaguar, dieses nachfolgende Fahrzeug ist aus Japan, besser gesagt von Datsun / Nissan – es ist ein 240Z. Sprich ein 2,4 Liter Motor unter der Haube. In Japan hieß dieses Modell (welches es im Heimatland nur mit einem 2,0 Liter Motor gab) Fairlady!

 

Schlechtwetter – Tipp für München: Das BMW Museum!

Sonntag, 27. Mai 2012

Ihr wohnt in München? Ihr verbringt ein paar Tage in München? Dann nichts wie hin in den Biergarten, genießt das gute Wetter! Doch wenn das Wetter mal nicht so mitspielt, dann habe ich heute einen automobilen Tipp für euch: Besucht das BMW Museum und erlebt die automobile Geschichte von BMW. Ich war vor ein paar Tagen dort und habe euch einige Fotos mitgebracht um euch einen ersten Eindruck zu vermitteln.

BMW Museum Öffnungszeiten

Das BMW Museum hat außer Montags jeden Tag von 10-18 Uhr geöffnet, also auch an Feiertagen und auch am heiligen Sonntag. Bitte habt Verständnis dafür, dass die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vom BMW Museum auch Weihnachten sowie Silvester feiern möchten, daher ist das Museum vom 24. bis zum 26.12. geschlossen, das gleiche gilt auch für den 31.12 sowie den 01.01.

Viele Google-Nutzer suchen nach „BMW Museum Eintrittspreise„, kein Problem – die kann ich euch auch noch schnell mitteilen: 9 € für eine Tageskarte, ab einer Gruppe von 5 Personen zahlt man nur noch 8 € und reduziert (Schüler, Student, Kind, Jugendlicher) 6 €.

Was gibt es im BMW Museum zu sehen?

Zur Zeit eine Menge Fahrzeuge von Hans Glas. BMW hatte im Ende der 60 Jahre die Firma Hans Glas GmbH übernommen:

Dazu kommen natürlich sämtliche Fahrzeuge der BMW Geschichte, egal ob BMW M1, BMW 3er, BMW Concept Fahrzeuge, BMW 850i Cabrio etc. da ist sicherlich für jeden Geschmack etwas dabei. In dem BMW eigenen Shop kann man sich dann noch ein Andenken, oder aber gute Bücher kaufen. Die ausgestellten Exponate kann man natürlich nicht kaufen und anfassen darf man die Schmuckstücke auch nicht, ansehen darf man sich die automobilen Träume aus der vergangenen Zeit allerdings und man bekommt auch einen kleinen Ausblick in die Herstellung der Fahrzeuge, bzw. der Prototypen.

Hier im Kennzeichen-Blog wollte ich euch noch nachfolgendes Kennzeichen zeigen, das hing so früher natürlich nicht an dem Fahrzeug, zeigt aber, dass die Kennzeichen in Deutschland auch mal größer waren. Heute zählt es ja eher kurze Kennzeichen zu haben:

Lustig: Neue Fahrzeuge mit alten Kennzeichen, noch ohne Eurobalken, so „könnte“ es also aussehen. In der Realität geht das natürlich leider nicht mehr:

Falls dem BMW Museum mal die Kennzeichen ausgehen sollten, ich wüsste da ein Unternehmen welches Kennzeichen verschickt ;). So, nun wisst ihr also auch was ihr bei schlechtem Wetter in München machen könnt, das fotografieren im BMW Museum ist übrigens gestattet, also auch Hobbyfotografen können sich da austoben, zu sehen und zum bestaunen gibt es genügend – ich wünsche viel Spaß – parken könnt ihr übrigens in der BMW Welt, die ist genau gegenüber vom BMW Museum und mit einer Brücke die über die Straße führt braucht ihr nicht einmal Rücksicht auf den Verkehr nehmen.

Kennzeichen – Nummernschilder – Autoschilder – Wunschkennzeichen: Neuss

Freitag, 11. Mai 2012

Was haben die Städte / Gemeinde Dormagen, Grevenbroich, Jüchen, Kaarst, Korschenbroich, Meerbusch, Rommerkirchen und Neuss gemeinsam? Das amtliche Kennzeichen NE! NE steht hierbei „natürlich“ für Neuss. Die KFZ Zulassungsstelle in Neuss ist übrigens in der Innenstadt, besser gesagt in der Oberstraße 91. Die Öffnungszeiten sind Montags bis Mittwochs von 8 bis 15:30, am Donnerstag von 8 bis 18 und am Freitag von 8 bis 12 Uhr. Dazu gilt noch zu beachten, dass die Mitarbeiter vom Rhein-Kreises Neuss Gleitzeit haben. Die Kernzeiten zwischen 8:30 und 12 Uhr sowie von 13:30 bis 15:30 sind also in der Regel besser besetzt, für den Freitag sollten Sie in Neuss bessere Karten ab 8:30 bis 12 Uhr haben.

Natürlich geht Neuss mit der Zeit! Für Neuss (und natürlich die anderen Gemeinden im Rhein-Kreis, kann man sich online ein Wunschkennzeichen, also ein Kennzeichen mit z.B. seinen Initialen, reservieren. Dafür gibt es eine passende Webseite auf der man dieses ganz leicht online erledigen kann: klick.

4 bis 6 Stellen muss so ein Kennzeichen haben, das gilt übrigens für die 4 Stellen nach dem „NE-„, mögliche Kombinationen wären also NE-A111, NE-A1111, NE-AA11, NE-AA111, NE-AA1111. Das Kennzeichen NE-AA 165 steht aktuell nicht mehr zur Verfügung, wie man auf den Fotos sehen kann hängt das bereits an einem Range Rover Evoque.

Für Motorräder (im Amtsdeutsch auch Krafträder genannt) gibt es 4-5 stellige Kombinationen (nach dem NE). PKW und LKW werden übrigens als mehrspurige Kraftfahrzeuge geführt, also nicht wundern wenn ihr den Begriff irgendwann mal irgendwo lest.

Auch im Raum Neuss gibt es Fahrzeuge, welche bauartbedingt kein großes Kennzeichen fahren können, da der Platz einfach nicht ausreicht. Das könnten z.B. Importfahrzeuge sein, für die hätte die Zulassungsstelle in Neuss gerne ein Gutachten von einem amtlich anerkannten Sachverständigen. Mit Hilfe so eines Gutachtens ist die Reservierung dann allerdings nur vor Ort möglich, das gleiche gilt auch für Saisonkennzeichen und historische Kennzeichen (H-Kennzeichen). Wie in jeder anderen Stadt / Wie in jedem anderen Kreis von Deutschland sind nachfolgende Buchstabenkombinationen nicht zulässig auf einem amtlichen Kennzeichen, bzw. werden diese nicht vergeben: SS, SA, NS, KZ, HJ.

Lustige Kennzeichen aus dem Gebiet Neuss, wären also NE-U, NE-W, NE-RD (steckt nicht in jedem so ein kleiner Nerd?), NE-ID (passt natürlich nicht an jedes Fahrzeug), NE-ON (passt dann eventuell zur Wagenfarbe?), NE-RV (sicherlich lustig im Stau), NE-TT (ist der kleine Bruder von…), NE-TZ (und doppelter Boden?), NE-WS (gute Neuigkeiten sieht man doch gerne).

Kennzeichen für Neuss gibt es natürlich bei gutschild, den Kollegen ist es auch vollkommen egal was ihr euch auf euer Nummerschild prägen lässt, wichtig ist, dass die Qualität und der Preis stimmt. Aus dem Grund lassen sich die Mädels und Jungs von gutschild auch gerne bewerten. Dafür das der Preis von Kennzeichen stimmt sorgt die Preisgarantie von gutschild, günstiger geht es also nicht.

1982-2012 = 30 Jahre! Nachfolgende Fahrzeuge sind nun reif für ein H-Kennzeichen

Samstag, 28. April 2012

Ihr habt ein Fahrzeug aus dem Baujahr 1982 in der Garage stehen? Wenn das auto sich in einem guten technischen und originalen (event. auch zeitgenössisch modifiziertem) Zustand befindet, besteht die Möglichkeit dieses Fahrzeug nun mit einem H-Kennzeichen zu versehen. Vorteile: günstige Steuern (auch bei Fahrzeugen mit einem großem Hubraum) und preiswertere Versicherungstarife.

Ein schöner Trend den es zu verfolgen gibt: Im Jahr 2009 waren genau 188.360 Fahrzeuge mit einem H-Kennzeichen beim Kraftfahrtbundesamt in Flensburg verzeichnet, sprich zugelassen. Im Jahr 2010 hat sich die Anzahl an Oldtimern (Definition für Fahrzeuge über einem Alter von 30 Jahren) auf über 208.000 erhöht und auch in diesem Jahr könnten diese Zahl wieder getoppt werden.

Nachfolgende Autos könnten dieses Jahr bereits 30 Jahre alt werden:

Opel Corsa A, Opel Monza (Facelift), Opel Senator (Facelift), Porsche 944, Ford Sierra, Audi 100 (dritte Generation), Mercedes-Benz 190, BMW E30 und Volvo 760. Mehr fallen mir gerade nicht ein.

Im Jahr 1982 brachte Audi in der Tat schon die dritte Generation vom Audi 100 auf den Markt, auf dem nachfolgenden Foto sehen wir ein Exponat aus dem Jahre 1983 welches im Audi Museum in Ingolstadt steht:

Intern wird der Audi  100 (3. Generation) übrigens C3 genannt! Mercedes-Benz feierte die Premiere vom 190 und vom 190 E und gerade von diesen beiden Modellen gibt es ja noch viele auf der Straße. Der Ford Sierra kam im Jahr 1982 ebenfalls neu auf den Markt, er löste den Ford Taunus ab (der ja schon zu Recht ein Oldtimer-Kennzeichen tragen darf). Der Ford Sierra wurde mit Schrägheck und Stufenheck in den ersten 8 Jahren bereits über 2,7 Millionen mal gefertigt, ein Riesenerfolg für Ford und damit auch erfolgreicher als BMW mit dem zweitem BMW 3er Modell, dem E30. Der ließ sich nämlich nur 2,3 Millionen mal verkaufen. Der Opel Corsa hatte spanisches Blut, er kam nämlich aus Spanien und wurde in kürzester Zeit der beliebteste Kleinwagen seiner Klasse. Im Jahr 1982 brachte Volvo noch den 760 auf den Markt, der Volvo 760 ist ein Auto mit Ecken und Kanten, vom Design her hätte es auch ein US-Fahrzeug sein können, die Designer setzten vermutlich keinen Windkanal ein.

Im Jahr 1981 stellte Porsche den großen Bruder vom 924 vor. Der Porsche 944 kam ab dem Jahr 1982 in den Verkauf, im ersten Jahr fand der Sportwagen aus Zuffenhausen bereits 30.000 glückliche Besitzer, viele Fahrzeuge gibt es auch heute noch und die verdienen, wenn sie denn auch gut gepflegt wurden, nun auch ein H-Kennzeichen.

Fotos / Bilder: ADAC Westfalen-Lippe Fahrt 2012 – Klassiker, Oldtimer & Youngtimer

Montag, 23. April 2012

Hach, da schlägt das automobile Herz doch höher wenn man sich mal durch die nachfolgende Bildergalerie klickt. Auch wenn die Veranstaltung am 21.04.2012 eigentlich ins Wasser gefallen ist (Petrus meinte es nicht so gut mit den Teilnehmern) haben wir es noch geschafft vor der eigentlichen Ausfahrt ein paar Fahrzeuge zu fotografieren. Das Starterfeld war wie immer bunt gemischt und so gab es einiges zu entdecken.

Die ADAC Westfalen-Lippe Fahrt ist ja sowieso schon eine historische Ausfahrt. Habt ihr gewusst, dass diese Ausfahrt die drittälteste noch durchgeführte Motorsportveranstaltung der Welt ist? 1925 fand diese Ausfahrt zum ersten mal anlässlich des 50. Jubiläums des Hermannsdenkmal statt. Ein Starterfeld von bis zu 600 Fahrzeugen waren damals nicht ungewöhnlich und bis zu 100.000 Zuschauer standen bei den „Rennen“ an der Strecke. In den 70er Jahren sah man auch Rallye-Legende Walter Röhrl auf der Strecke. Seit dem Jahr 2001 wird die Rallye wieder als Westfalen-Lippe-Fahrt durchgeführt und ist offiziell ausgeschrieben als Oldtimer-Ausfahrt und Sportliche Oldtimerfahrt und genau diese Ausfahrt ging nun am 21.04.2012 über die Bühne. Fast 120 Fahrzeuge gingen dafür an den Start.

Das Starterfeld war bunt gemischt, vom Opel Manta A und dem VW Golf GTI, vom VW Scirocco bis zum Chevrolet Pick Up, vom alten Mercedes SL über den BMW 2000 CS bis hin zum NSU TT. Sehr selten anzutreffen ist sicherlich das Maserati Cabrio (Maserati 3500 GT Spider), der Glas 1304 TS. Beindruckend war auch die Anzahl von noch älteren Fahrzeugen und vor allem das Durchhaltevermögen von Fahrer und Beifahrer. Trotz Regen und teilweise sogar einem kurzen Hagelschauer hielten fast alle Fahrer und Fahrzeuge durch. Ein geplatzter Kühlerschlauch zwang einen Teilnehmer vorzeitig zur Aufgabe, ansonsten trotzten die Teilnehmer Wind, Sturm und Regen – und das teilweise ohne einem Dach über den Kopf.

Viele der Klassiker waren mit roten Kennzeichen, Saison-Kennzeichen bzw. mit H-Kennzeichen unterwegs. Leider habe ich es nicht geschafft alle Fahrzeuge zu fotografieren, doch einige könnt ihr nun in der Oldtimer-Galerie entdecken, ich wünsche viel Spaß beim durchklicken:

Ein ganz besonderer Oltimer: Citroen DSpecial – Baujahr 1972

Mittwoch, 18. April 2012

Frauen sind wie gute Weine, desto älter, desto besser. Dieses Kompliment kann man auch der Göttin machen. Göttin ist der Spitzname vom Citroen DS, hier ein Fahrzeug aus dem Jahre 1972:

Nicht nur die Form war damals etwas ganz besonderes, auch die Technik die sich unter der schwungvollen Karosserie versteckt hat es wahrlich in sich. Hier kommt ein hydropneumatisches Fahrwerk zum Einsatz. Ich möchte hier nun gar nicht zu sehr in das technische Detail gehen, das Fahrwerk muss man auf jeden Fall mal erlebt / erfahren haben und auf dem Parkplatz kann mit so einem Fahrzeug auch heute noch „ordentlich einen auf dicke Hose“ machen:

 

Okay, das geht nun nicht so schnell wie bei den Lowridern, aber eine Göttin hat ja schließlich auch Zeit. Wie aus dem Dornröschenschlaf erwacht hebt sie langsam ihre Karosserie und schwebt anschließend galant über die Straße. Dieses Fahrzeug hier auf den Fotos wird dieses Jahr 40 Jahre alt, selbstverständlich trägt es ein H-Kennzeichen und damit ist es dann auch egal, dass hier ein 2,1 Liter Motor mit 102 PS verbaut ist. Der Motor kommt vermutlich aus einer DS21, das 5-Gang Getriebe (welches noch einer Lenkstockschaltung mit der richtigen Gangauswahl versorgt wird) aus einer DSuper 5, ihr seht schon – ein Stilmix aus allen Klassen.

Die Blinkertrompeten oben im Bereich der Heckscheibe haben schon etwas anmutiges, ganz leicht erinnern diese mich ja an eine Heckflosse von einem amerikanischen Straßenkreuzer der 50er Jahre. Richtige DS – Liebhaber werden mich nun vermutlich für diesen Vergleich foltern, teeren und in Federn legen. Das Fahrzeug ist ein Traum, jeder man(n) sollte es einmal erlebt haben und aus dem Grund passt der / die Citroen DS (Göttin) natürlich auch perfekt in unsere Kategorie: „Ein ganz besonderer Oldtimer“. Mit dem Mercedes 300 SL Flügeltüren haben wir angefangen, nach dem Gullwing, die Göttin – was folgt da wohl als nächstes?

Oldtimer bekommen in Deutschland immer einen höheren Stellenwert, die Preise ziehen zur Zeit an, inzwischen gibt es sogar schon extra Weiterbildungen für die Automechatroniker, denn auch die jungen Schrauber und Techniker sollen noch mit den alten Fahrzeugen zurecht kommen. Dank dem H-Kennzeichen ist ein Oldtimer wie z.B. der Citroen DS durchaus auch heute noch im Alltag fahr- und nutzbar, die sonst sehr hohen Steuern (auf Grund der fehlenden Katalysatoren) sind mit einem H-Kennzeichen ja um ein vielfaches günstiger. Versicherungen locken auch mit speziellen Oldtimer Versicherungen und Hand aufs Herz. Hat so ein Fahrzeug nicht einen ganz besonderen Charme? Diese guten alten Fahrzeuge die noch nach Kraftstoff, Öl und Geschichte riechen?