Artikel-Schlagworte: „rote nummernschilder“

Fotos / Bilder: ADAC Westfalen-Lippe Fahrt 2012 – Klassiker, Oldtimer & Youngtimer

Montag, 23. April 2012

Hach, da schlägt das automobile Herz doch höher wenn man sich mal durch die nachfolgende Bildergalerie klickt. Auch wenn die Veranstaltung am 21.04.2012 eigentlich ins Wasser gefallen ist (Petrus meinte es nicht so gut mit den Teilnehmern) haben wir es noch geschafft vor der eigentlichen Ausfahrt ein paar Fahrzeuge zu fotografieren. Das Starterfeld war wie immer bunt gemischt und so gab es einiges zu entdecken.

Die ADAC Westfalen-Lippe Fahrt ist ja sowieso schon eine historische Ausfahrt. Habt ihr gewusst, dass diese Ausfahrt die drittälteste noch durchgeführte Motorsportveranstaltung der Welt ist? 1925 fand diese Ausfahrt zum ersten mal anlässlich des 50. Jubiläums des Hermannsdenkmal statt. Ein Starterfeld von bis zu 600 Fahrzeugen waren damals nicht ungewöhnlich und bis zu 100.000 Zuschauer standen bei den “Rennen” an der Strecke. In den 70er Jahren sah man auch Rallye-Legende Walter Röhrl auf der Strecke. Seit dem Jahr 2001 wird die Rallye wieder als Westfalen-Lippe-Fahrt durchgeführt und ist offiziell ausgeschrieben als Oldtimer-Ausfahrt und Sportliche Oldtimerfahrt und genau diese Ausfahrt ging nun am 21.04.2012 über die Bühne. Fast 120 Fahrzeuge gingen dafür an den Start.

Das Starterfeld war bunt gemischt, vom Opel Manta A und dem VW Golf GTI, vom VW Scirocco bis zum Chevrolet Pick Up, vom alten Mercedes SL über den BMW 2000 CS bis hin zum NSU TT. Sehr selten anzutreffen ist sicherlich das Maserati Cabrio (Maserati 3500 GT Spider), der Glas 1304 TS. Beindruckend war auch die Anzahl von noch älteren Fahrzeugen und vor allem das Durchhaltevermögen von Fahrer und Beifahrer. Trotz Regen und teilweise sogar einem kurzen Hagelschauer hielten fast alle Fahrer und Fahrzeuge durch. Ein geplatzter Kühlerschlauch zwang einen Teilnehmer vorzeitig zur Aufgabe, ansonsten trotzten die Teilnehmer Wind, Sturm und Regen – und das teilweise ohne einem Dach über den Kopf.

Viele der Klassiker waren mit roten Kennzeichen, Saison-Kennzeichen bzw. mit H-Kennzeichen unterwegs. Leider habe ich es nicht geschafft alle Fahrzeuge zu fotografieren, doch einige könnt ihr nun in der Oldtimer-Galerie entdecken, ich wünsche viel Spaß beim durchklicken:

rote 07er Kennzeichen – rote Kennzeichen für Oldtimer – Vorteile / Nachteile / Kosten …

Samstag, 18. Juni 2011

Privatpersonen mit Oldtimern (also Fahrzeuge die mindestens 30 Jahre alt sind) können sich rote Kennzeichen beschaffen. Mit diesen Kennzeichen ist es dann möglich Probefahrten, Erprobungsfahrten, Bewegungsfahrten und auch Fahrten zu Fahrzeugtreffen, Oldtimerveranstaltungen oder Fahrten die zu einer event. Veräusserung des Fahrzeuges führen könnten zu unternehmen. Je nach Zulassungsstelle ist es möglich unterschiedlich viele Fahrzeuge auf die Kennzeichen zu genehmigen. Sinn machen solche rote Kennzeichen für Privatpersonen die mehrere Fahrzeuge über ein Alter von 30 Jahren besitzen / bewegen. Was viele nicht wissen, es ist auch möglich verschiedene Fahrzeugtypen anzugegen, sprich einige PKWs und Zweiräder, dafür ist es natürlich auch möglich verschiedene Kennzeichen prägen zu lassen. Also einzeilige rote Kennzeichen z.B. für die PKWs und ein kleines quadratisches für die Motorräder.

Rote Kennzeichen mit der Folgenummer 07 sind steuerlich begünstigt, zahlreiche Versicherungen bieten günstige Konditionen für die Versicherung an, da diese selbstverständlich davon ausgehen dürfen, dass man das Fahrzeug hegt, pflegt und besonders vorsichtig im Straßenverkehr bewegt. Die 07er Kennzeichen sind übrigens auch im Ausland gültig. Aufgrund internationaler Abkommen mit verschiedenen Staaten können Fahrzeuge mit rotem „07“-Kennzeichen auch im angrenzendem Ausland (innerhalb der EU allerdings nicht in Malta und in Zypern) genutzt werden.

Welche Auflagen müssen erfüllt werden um ein rotes Oldtimerkennzeichen zu bekommen?

Das ist von Landkreis zu Landkreis unterschiedlich, in Düsseldorf z.B. benötigt man: ein Gutachten gemäß § 23 Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO), einen formlosen schriftlichen Antrag inkl. der Fahrzeugliste, eine Einzugsermächtigung für die Abbuchung der Kraftfahrzeugsteuer, ein Führungszeugnis vom Bundeszentralregister in Berlin, Auskunft aus dem Verkehrszentralregister vom KBA sowie Nachweise über die Teilnahme an Oldtimer Veranstaltungen. (z.B. eine Anmeldung). In Düsseldorf muss selbst der Nachweis erbracht werden, dass man bei zwei oder mehr Fahrzeugen auch die entsprechenden Stellplätze für diese Fahrzeuge besitzt. Selbstverständlich braucht man für die Versicherung auch die eVB Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung), diese bekommt man bei der Versicherung, sollte vorher auch schon das Stichworte “rote Nummern” erwähnen. Wer diese Auflagen erfüllt hat und rote Kennzeichen bekommt hat eine Befristung von zunächst einem Jahr. Nach dem Ablauf dieses Jahres werden Nachweise über die Teilnahme an Oldtimerveranstaltungen angefordert, von dieser ist dann die weitere Zuteilung abhängig.

Wie schon erwähnt varrieren die Anforderungen, in Hamburg z.B. werden zwar keine Nachweise über die Teilnahme verlangt, dafür aber ein original Kaufvertrag über das Fahrzeug und die Kontokarte ist bei dem persönlichen erscheinen vorzulegen (von der die Kraftfahrzeugsteuer abgebucht wird).

Die Kfz-Steuer wird pro Kennzeichen erhoben und beträgt zurzeit 191 € / Jahr (bei der ausschließlichen Verwendung für Krafträder: 46 € / Jahr). Man bezahlt die Steuern im vorraus per Einzugermächtigung, eine andere Zahlungsart (z.B. auf Rechnung) ist nicht mehr möglich.

Über jede Fahrt hat der Halter des Fahrzeuges fortlaufende Aufzeichnungen zu führen, aus denen das verwendete Kennzeichen, das Datum der Fahrt, deren Beginn und Ende, der Fahrzeugführer mit dessen Anschrift, die Fahrzeugklasse und Hersteller des Fahrzeugs, die Fahrzeug-Identifikationsnummer und die Fahrtstrecke ersichtlich sind. Das sogenante rote Buch ist lückenlos zu führen. Die Gebühren für solche roten Kennzeichen varieren zwischen 135 und 205 €, in Münster kostet derzeitig die Oldtimer-Zulassung über rote Nummer 162,60 € zzg. 30 Cent pro Siegel.

Für die Montage von solchen Wechselkennzeichen eigen sich übrigens die rahmenlosen Kennzeichenhalter, da die verschiedenen Fahrzeuge vermutlich auch über verschiedene Haltepunkte verfügen.

Kennzeichenhalter für kurze Kennzeichen / rahmenloser Nummernschildhalter ideal für Autohändler, Tuner und eigentlich alle Autofahrer!

Donnerstag, 16. Juni 2011

Bei unserem Partner gutschild.de gibt es seit gestern einen neuen Artikel, okay, ich gebe zu, ganz so neu ist er nicht – aber erst seit gestern ist dieser Artikel auch online via gutschild.de zu bestellen. Es ist quasi die Eierlegende Wollmichsau unter den Kennzeichenhaltern – warum? Na lasst mich doch kurz mal ein paar konkrete Beispiele aufführen:

1. Idee: Ihr habt Wechselkennzeichen, also rote Nummernschilder mit einer 07. Was macht ihr damit? Anschrauben, abschrauben, anschrauben? Event. in einem normalen Kennzeichenhalter? Wo man beim häufigen Wechsel schon mal die Clipse abbrechen kann? Schon mal über verlorene Clipse geärgert und dann direkt einen neuen Halter kaufen müssen oder gar aus purer Verzweiflung 2 Löcher gebohrt, die dann nicht beim anderen Fahrzeug passen? Gegen durchlöcherte rote Kennzeichen helfen auf jeden Fall die rahmenlosen Kennzeichenhalter.

2. Szenario: Ideal für Autohändler! Autohändler haben ja meistens zahlreiche Gebrauchtfahrzeuge auf dem Platz stehen und bei einer Probefahrt können nun die Werbeträger (die man ja durchaus auch als Kennzeichen gestalten kann) einfach gegen die roten Händlerkennzeichen (zu erkennen an der 06 im Numernschild) ausgetauscht werden. Minimaler Aufwand für alle Beteiligten.

3. Beispiel: Ihr fahrt mit eurem Auto gerne auf Autotreffen, Tuningveranstaltungen, Messen und präsentiert eurer Auto dort vor Ort. Ihr habt ggf. auch einen Club, eine Webseite über euer Auto und wollt dieses bewerben. Flyer und Visitenkarten funktionieren zwar auch, sehen auf dem Auto aber bescheiden aus. Besser wäre es also eure Domain auf ein Kennzeichen prägen zu lassen und das ganze dann beim Treffen an euer Auto zu clipsen, vor der Fahrt auf öffentlichen Straßen muss natürlich das normale Kennzeichen wieder an das Auto ;). Hier mal ein eher negatives Beispiel, denn der Fahrer hatte sich zwar ein nettes (und vor allem zum Fahrzeug passendes) Kennzeichen prägen lassen, doch die Montage versaut doch irgendwie die komplette Optik:

Sowas, muss nicht sein, dafür gibt es doch die Halter ideal für Autofahrer die häufig die Kennzeichen wechseln…

4. Beispiel: Ihr habt einfach keine Lust auf Löcher in den Kennzeichen und ebenfalls keine Lust Werbung zu fahren für irgendein Autohaus, noch weniger habt ihr Lust auf einen dicken Rahmen um ein Kennzeichen, dann sind diese rahmenlosen Halter natürlich eine ideale Alternative. Die Liste könnte ich nun übrigens noch beliebig fortführen, die Einsatzmöglichkeiten sind ja nahezu unbegrenzt, da die Halter universell für jedes einzeilige Kennzeichen zu verwenden sind.

Geliefert werden die Kennzeichenhalter übrigens als Set, d.h. für zwei einzeilige Kennzeichen, die Montage ist denkbar einfach. Die Kennzeichenhalter werden an das Fahrzeug geschraubt (Schrauben sind inklusive, es können natürlich auch die alten Schrauben übernommen werden), anschließend wird das Kennzeichen einfach eingeclipst. Wer die Kennzeichen nicht ständig wechseln möchte, kann die Kennzeichen zusätzlich mit dem Klebeband fixieren.

So sieht der Lieferumfang aus:

…und so sieht das ganze dann später verbaut am Auto aus:

 

Die Halter (die nicht nur aber vor allem für kurze Kennzeichen geeignet sind) bekommt ihr übrigens bei unserem Partner gutschild.de, wo ihr euch auch die Kennzeichen mit Wunschtext prägen lassen könnt, also ideal für das nächste Auto-Treffen um dort mal die eigene Webseite, den eigenen Club, das eigene Forum oder den eigenen Blog zu bewerben. Denn auch wenn ihr es nicht glaubt, im Internet gibt es von vielen Treffen zahlreiche Bilder / Fotos zu finden, warum die Chance nicht zur Werbung nutzen? Hier geht es direkt zum Kennzeichenhalter.