Archiv für die Kategorie „Oldtimer“

Ausflugstipp: Düsseldorf – Classic Remise – ehemaliges Meilenwerk

Donnerstag, 26. Juli 2012

In Düsseldorf gibt es nicht nur die vermutlich längste Theke der Welt. In Düsseldorf gibt es in den Räumlichkeiten eines ehemaligen Ringlokschuppen auch die Classic Remise. Was ist die Classic Remise? Ein Wohlfühloase für alle die ältere oder besondere Fahrzeuge schätzen, lieben oder besitzen. Neben einigen geparkten (und so gegen Witterung geschützten) Fahrzeugen gibt es zahlreiche Händler und Dienstleistungsunternehmen die in der Classic Remise den Kunden zur Verfügung stehen und einige Händler bieten ihre besonderen Schätze zum Verkauf an. Durch die Tatsache, dass die Classic Remise kein Museum sondern ein offener Verkaufsraum mit verschiedenen Händlern ist kann man die Räumlichkeiten ruhig häufiger besuchen, denn Abwechslung ist so garantiert.

Entgegen der Meinung “da ist ja gar nichts los” kann ich dank meinem Besuch das Gegenteil behaupten, zahlreiche Besucher schauten sich nicht nur das Angebot der Fahrzeuge sondern auch die Waren der Händler vor Ort an. Die Autosattlerei versteckt sich nicht hinter dicken Mauern sondern zeigt auch gerne die Kunst vom Sattlermeister Gregor Darmas.

Beim Bosch Dienst gibt es die Technik-Reparatur und Beratung für Oldtimer und Alltagsklassiker, im Boxenshop kann man sich mit Modellen und Automobilia eindecken und viele weitere Unternehmen nutzen die Möglichkeit der Präsentation. Beeindruckt war ich von der Citroen Werkstatt von Dirk Sasse. Dirk Sassen ist Händler für Citroen D-Modelle (wie passend, bei dem Namen) und beschafft auch Ersatzteile für die beliebten DS-Modelle.

Neben den Automobilen gibt es auch nach das Kompetenzzentrum für Ducati in Düsseldorf in den Räumlichkeiten neben der Classic Remise, ganz in der Nähe gibt es noch “e-gefuehl” ein Händler für Fahrzeuge mit Elektro-Antrieb und da ist es egal ob Boards, Pedelecs, Fahrräder, Roller oder Automobile. Versicherungsagenturen und andere Agenturen runden das Bild ab, mit Morgan Flaving gibt es sogar einen offiziellen Morgan Motor Co Vertragshändler in den Räumlichkeiten.

Für Autofans ist das ehemalige Meilenwerk in Düsseldorf auf jeden Fall ein Ausflugsziel, nicht nur wenn es stürmt, regnet oder schneit, aber vor allem dann. Im Innenraum gibt es ein Café wo man den Flair der Fahrzeuge aufsaugen kann, doch Vorsicht! Ich habe mir sagen lassen, dass so mancher der nur “mal schauen” wollte sich ein Fahrzeug mitgenommen hat. Kennzeichen für Düsseldorf gibt es natürlich bei gutschild.de – aber das brauch ich euch ja nicht zu erzählen, das wisst ihr ja bereits. Wisst ihr denn auch das ihr die Umweltplakette welche ihr für Düsseldorf braucht auch online bestellen könnt?

Bizzarrini P 578 – was für ein Geschoss – leider ein Einzelstück!

Dienstag, 24. Juli 2012

Darf ich vorstellen? Das ist ein Bizzarini P 578. Ein italenischer Sportwagen (nein kein Ferrari) mit deutscher Straßenzulassung! Die Kunststoff-Karosserie im Barchetta-Stil wurde von Giotto Bizzarrini selber entworfen und wie man es schon vermuten könnte war dieser Wagen eigentlich für den Rennsport konzipiert. Der Vorgänger vom P 578 dürfte dann wohl der Bizzarrini GT 5300 gewesen sein.

Dieser zweisitzige Spider hier ist allerdings kein Fahrzeug was vom Band lief, es ist ein Einzelstück, ein Unikat und nicht nur diese Eigenschaft macht den Bizzarrini P 578 zu etwas ganz besonderem. Dieses Modell ist der einzige Bizzarrini der P 578 Serie der (ab Werk) mit einem De Tomaso Pantera (Ford Cleveland) Motor ausgestattet wurde. Ein 5,7 Liter V8 mit 381 PS stellt also die Leistung zur Verfügung, damit hat dieses Sondermodell zwar mehr Hubraum aber weniger Leistung als die “originalen” P 578 Fahrzeuge. Die hatten in den 60er Jahren nämlich Lamborghini (4,0 Liter) oder Corvette (5,3 Liter) Motoren unter der Haube.

Hubraum lässt sich aber nur durch noch mehr Hubraum ersetzen, also wollte der Kunde den 5,7 Liter Motor und durfte sich anschließend noch durch das 5-Gänge Menü manuell wählen und den Fahrspaß genießen. Das Getriebe vom Bizzarini P 578 kommt übrigens aus Deutschland, besser gesagt aus Friedrichshafen von der Firma ZF und die Bremsen? Die Bremsen von den P 578 Fahrzeugen stammen in der Regel von Porsche. Grundsolide Technik also unter der italienischen Rennkarosserie!

Dieses Fahrzeug wurde im Jahre 1974 gebaut, das ist ein interessanter Fakt, denn Bizzarini stellte den P 578 eigentlich nur bis zum Jahre 1968 her, denn in diesem Jahr ging das Unternehmen in die Insolvenz. Giotto Bizzarini erstellte dennoch ein paar “Nachbauten” aus originalen Teilen her und tolerierte wohl auch weitere Nachbauten. Vermutlich gibt es mehr Nachbauten als Originale, denn eigentlich wurde der P 578 nur zwischen 1966 und 1969 hergestellt.

Wie gesagt, dieses Fahrzeug verfügt über eine deutsche Straßenzulassung, sprich er kann mit ganz normalen Kennzeichen im Straßenverkehr gefahren werden und ich bin mir sicher, dass man so schnell nicht zwei P 578 auf einem Fleck sehen wird. Soviel Exklusivität hat seinen Preis, aktuell wird das Fahrzeug in Düsseldorf von der Fa. Bratke für einen Preis von 379.900 Euro angeboten, die Firma die exklusive Fahrzeuge vertreibt hat noch natürlich auch daran gedacht TÜV & AU zu erneuern. Also ich leg mich mal aus dem Fenster, derjenige der sich dieses Fahrzeug kauft bekommt von mir höchstpersönlich kostenlos die Kennzeichen zugeschickt.

Fotos / Bilder vom Musikbox- und Straßenkreuzertreffen Verl-Kaunitz 2012 (US-Car Treffen)

Montag, 11. Juni 2012

Gestern und vorgestern stand in Verl-Kaunitz für einen Moment die Zeit still. Überall dröhnte der Rock ´n Roll aus den Boxen, harte Jungs und geschmeidige Mädels in Petticoats, tolle Frisuren und natürlich chromblitzende Straßenkreuzer aus den 50er und 60er Jahren. Dazu gesellten sich noch weitere US-Cars (alle vor Baujahr 1977) und auch ein paar Export / Import Fahrzeuge die natürlich auch gerne gesehen (und bestaunt) wurden. Zum Rahmenprogramm gehörte noch ein wahrlich riesiger 50er Jahre Markt, viele Musikboxen, viele Klamotten-Stände, Live-Bands, eine 50er Jahre Modenschau und weitere Live-Aktionen. Ich habe mich fernab von dem Trubel auf die Suche nach ein paar schönen Fahrzeugen gemacht und wurde erschlagen. Ich hätte mir den ganzen Tag die Geschichten von den Besitzern anhören können, denn wenn es um das Blech geht, dann werden selbst die härtesten Kerle wieder zu ganz kleinen Jungs die das Funkeln in den Augen bekommen.

Euch habe ich unten einige Bilder eingefügt, schaut euch die Galerie doch einfach mal in Ruhe durch. Vorher ist mir aber noch ein Mercedes-Benz besonders ins Auge gefallen, nicht nur wegen dem tollen Zustand, nein vor allem wegen dem (wie könnte es im Kennzeichen-Blog auch anders sein) Nummernschild:

Das IS Nummernschild wird in Deutschland nämlich bereits seit dem Jahre 1976 nicht mehr vergeben. So muss da Fahrzeug (übrigens ein Mercedes-Benz 190 Dc aus dem Jahre 1962 mit einem Hubraum von 2,0 Litern und einer Leistung von 55 PS) schon mindestens so lange auf den Besitzer angemeldet gewesen sein. Aktuell ist ja im Gespräch ob die alten Kennzeichen (also auch das IS Kennzeichen für Iserlohn) wieder kommen sollen. Im vergangenen Jahr gab es noch ca. 250-260 Fahrzeuge die in Iserlohn mit dem Kennzeichen IS angemeldet waren. Wie dem auch sei, wenn es für Iserlohn mal wieder eigene Kennzeichen / Nummernschilder geben wird, dann könnt ihr diese auch bei Gutschild günstig bestellen.

So, genug Geschichte, genug Kennzeichen, jetzt dürft ihr euch die Fotos vom US-Car Treffen in Verl-Kaunitz 2012 ansehen, denn dafür war ich ja schließlich für euch vor Ort, ich wünsche viel Spaß:

Surftipp: Weitere tolle Bilder gibt es vom Kollegen Thomas Frankenstein in der Bildergalerie auf Americar!

Oldtimer-Ausstellung auf der AMI in Leipzig – schönes Altmetall!

Freitag, 8. Juni 2012

Altmetall ist wertvoll, vor allem wenn es nicht einfach nur Metallschrott sondern schöne Fahrzeuge sind. Ein gepresster Klumpen Altmetall ist außerdem nicht so dekorativ wie die nachfolgenden Fahrzeuge. Auf der AMI 2012, die noch bis Sonntag den 10.06.2012 die Pforten geöffnet hat, gibt es eine Sonderausstellung und von dieser haben wir euch nun einige Fahrzeuge mitgebracht:

Von diesem Maserati AM 115/S 49 Ghibli SS Spyder gab es nur 125 Stück, daher kann man hier wahrlich von einer ganz besonderen Rarität sprechen:

Dieses Fahrzeug hier ist ein Toyota Corolla Coupé vom Typ KE 25 aus dem Jahre 1970:

Aber auch aus Frankreich gab es damals schöne Fahrzeuge, so wie dieses Peugeot 504 Cabrio aus dem Jahre 1971:

Das Kennzeichen S 600 täuscht nicht, das Fahrzeug hier ist tatsächlich ein Honda S 600, 600 steht für 0,6 Liter ccm³:

Nicht ganz eine Göttin, aber nicht minder interessant: Der Citroen ID 19 P3 mit einer eher ungewöhnlichen Kennzeichen Montage vorne – sicherlich nur für “Show und Shine” Zwecke so montiert:

3,8 Liter Hubraum hat dieser Jaguar E-Type aus dem Jahre 1961, ein Wert der auch heute noch für Luftsprünge sorgen dürfte, denn die Leistung stimmt, die Optik auch, was will man mehr? Achja, ihn besitzen, daran könnte es scheitern:

Skoda hatte dieses Jahr auf der AMI 2012 selber nicht nur einen wunderschönen Stand, ach was sage ich eine eigene Stadt hat sich Skoda da aufgebaut, nein auch einen Oldtimer von Skoda gab es zu entdecken. Das Skoda Felicia Cabriolet in weiß, schöner Import, oder?

Kein Buckelwal, sondern ein Buckelvolvo (Volvo PV 444 KS) gab es auch zu sehen:

Ich muss gestehen, dass ich nachfolgendes Fahrzeug nicht auf den ersten Blick erkannt hätte: Yugo Zastava 1100 / 101

Das hier ist übrigens nun kein Jaguar, dieses nachfolgende Fahrzeug ist aus Japan, besser gesagt von Datsun / Nissan – es ist ein 240Z. Sprich ein 2,4 Liter Motor unter der Haube. In Japan hieß dieses Modell (welches es im Heimatland nur mit einem 2,0 Liter Motor gab) Fairlady!

 

Schlechtwetter – Tipp für München: Das BMW Museum!

Sonntag, 27. Mai 2012

Ihr wohnt in München? Ihr verbringt ein paar Tage in München? Dann nichts wie hin in den Biergarten, genießt das gute Wetter! Doch wenn das Wetter mal nicht so mitspielt, dann habe ich heute einen automobilen Tipp für euch: Besucht das BMW Museum und erlebt die automobile Geschichte von BMW. Ich war vor ein paar Tagen dort und habe euch einige Fotos mitgebracht um euch einen ersten Eindruck zu vermitteln.

BMW Museum Öffnungszeiten

Das BMW Museum hat außer Montags jeden Tag von 10-18 Uhr geöffnet, also auch an Feiertagen und auch am heiligen Sonntag. Bitte habt Verständnis dafür, dass die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vom BMW Museum auch Weihnachten sowie Silvester feiern möchten, daher ist das Museum vom 24. bis zum 26.12. geschlossen, das gleiche gilt auch für den 31.12 sowie den 01.01.

Viele Google-Nutzer suchen nach “BMW Museum Eintrittspreise“, kein Problem – die kann ich euch auch noch schnell mitteilen: 9 € für eine Tageskarte, ab einer Gruppe von 5 Personen zahlt man nur noch 8 € und reduziert (Schüler, Student, Kind, Jugendlicher) 6 €.

Was gibt es im BMW Museum zu sehen?

Zur Zeit eine Menge Fahrzeuge von Hans Glas. BMW hatte im Ende der 60 Jahre die Firma Hans Glas GmbH übernommen:

Dazu kommen natürlich sämtliche Fahrzeuge der BMW Geschichte, egal ob BMW M1, BMW 3er, BMW Concept Fahrzeuge, BMW 850i Cabrio etc. da ist sicherlich für jeden Geschmack etwas dabei. In dem BMW eigenen Shop kann man sich dann noch ein Andenken, oder aber gute Bücher kaufen. Die ausgestellten Exponate kann man natürlich nicht kaufen und anfassen darf man die Schmuckstücke auch nicht, ansehen darf man sich die automobilen Träume aus der vergangenen Zeit allerdings und man bekommt auch einen kleinen Ausblick in die Herstellung der Fahrzeuge, bzw. der Prototypen.

Hier im Kennzeichen-Blog wollte ich euch noch nachfolgendes Kennzeichen zeigen, das hing so früher natürlich nicht an dem Fahrzeug, zeigt aber, dass die Kennzeichen in Deutschland auch mal größer waren. Heute zählt es ja eher kurze Kennzeichen zu haben:

Lustig: Neue Fahrzeuge mit alten Kennzeichen, noch ohne Eurobalken, so “könnte” es also aussehen. In der Realität geht das natürlich leider nicht mehr:

Falls dem BMW Museum mal die Kennzeichen ausgehen sollten, ich wüsste da ein Unternehmen welches Kennzeichen verschickt ;). So, nun wisst ihr also auch was ihr bei schlechtem Wetter in München machen könnt, das fotografieren im BMW Museum ist übrigens gestattet, also auch Hobbyfotografen können sich da austoben, zu sehen und zum bestaunen gibt es genügend – ich wünsche viel Spaß – parken könnt ihr übrigens in der BMW Welt, die ist genau gegenüber vom BMW Museum und mit einer Brücke die über die Straße führt braucht ihr nicht einmal Rücksicht auf den Verkehr nehmen.

Fotos / Bilder: ADAC Westfalen-Lippe Fahrt 2012 – Klassiker, Oldtimer & Youngtimer

Montag, 23. April 2012

Hach, da schlägt das automobile Herz doch höher wenn man sich mal durch die nachfolgende Bildergalerie klickt. Auch wenn die Veranstaltung am 21.04.2012 eigentlich ins Wasser gefallen ist (Petrus meinte es nicht so gut mit den Teilnehmern) haben wir es noch geschafft vor der eigentlichen Ausfahrt ein paar Fahrzeuge zu fotografieren. Das Starterfeld war wie immer bunt gemischt und so gab es einiges zu entdecken.

Die ADAC Westfalen-Lippe Fahrt ist ja sowieso schon eine historische Ausfahrt. Habt ihr gewusst, dass diese Ausfahrt die drittälteste noch durchgeführte Motorsportveranstaltung der Welt ist? 1925 fand diese Ausfahrt zum ersten mal anlässlich des 50. Jubiläums des Hermannsdenkmal statt. Ein Starterfeld von bis zu 600 Fahrzeugen waren damals nicht ungewöhnlich und bis zu 100.000 Zuschauer standen bei den “Rennen” an der Strecke. In den 70er Jahren sah man auch Rallye-Legende Walter Röhrl auf der Strecke. Seit dem Jahr 2001 wird die Rallye wieder als Westfalen-Lippe-Fahrt durchgeführt und ist offiziell ausgeschrieben als Oldtimer-Ausfahrt und Sportliche Oldtimerfahrt und genau diese Ausfahrt ging nun am 21.04.2012 über die Bühne. Fast 120 Fahrzeuge gingen dafür an den Start.

Das Starterfeld war bunt gemischt, vom Opel Manta A und dem VW Golf GTI, vom VW Scirocco bis zum Chevrolet Pick Up, vom alten Mercedes SL über den BMW 2000 CS bis hin zum NSU TT. Sehr selten anzutreffen ist sicherlich das Maserati Cabrio (Maserati 3500 GT Spider), der Glas 1304 TS. Beindruckend war auch die Anzahl von noch älteren Fahrzeugen und vor allem das Durchhaltevermögen von Fahrer und Beifahrer. Trotz Regen und teilweise sogar einem kurzen Hagelschauer hielten fast alle Fahrer und Fahrzeuge durch. Ein geplatzter Kühlerschlauch zwang einen Teilnehmer vorzeitig zur Aufgabe, ansonsten trotzten die Teilnehmer Wind, Sturm und Regen – und das teilweise ohne einem Dach über den Kopf.

Viele der Klassiker waren mit roten Kennzeichen, Saison-Kennzeichen bzw. mit H-Kennzeichen unterwegs. Leider habe ich es nicht geschafft alle Fahrzeuge zu fotografieren, doch einige könnt ihr nun in der Oldtimer-Galerie entdecken, ich wünsche viel Spaß beim durchklicken:

Fotos / Bilder: Techno Classica 2012 – Oldtimer, Youngtimer und die VW Currywurst!

Donnerstag, 22. März 2012

Am Ende geht es doch immer um die Wurst. Gestern war der Pressetag der Techno Classica die ab heute bis zum 25.03. in Essen die Tore geöffnet hat. In 20 Hallen gibt es vieles zu bestaunen, einige Impressionen haben wir euch mitgebracht und natürlich waren wir auch auf dem Freigelände und haben uns eine leckere VW Currywurst gegönnt.

Kein Scherz, die VW Currywurst ist immer ein Highlight auf der Techno Classica, doch es gab natürlich auch automobile Träume zu sehen. Vorweg muss man schon mal sagen, dass zum 60 jährigen Jubiläumsjahr vom Mercedes SL scheinbar alle Brüder und Schwestermodelle angereist kamen. Die Messehallen waren voller Mercedes SL Fahrzeuge, egal ob Flügeltürer, Pagode, Cabrio, Roadster oder Ludenmobil.

Mercedes Benz feierte den Geburtstag natürlich mit einer Sondershow und stellte so neben der “Nr. 2″ vom Mercedes-SL, einen Alu-Gullwing, einen Rallyewagen auch den ehemaligen Mercedes SL von Lady Diana aus. Natürlich hat es sich Mercedes-Benz nicht nehmen lassen auch den jüngsten Spross der SL Familie mit nach Essen zu bringen. Tradition verpflichtet, doch die Zukunft liegt in den neuen Mobilen. Interessantes Detail beim neuen Mercedes-Benz SL: Das vordere Kennzeichen bekommt in der Mitte einen leichten Knick, doch keine Angst, das ist alles im erlaubten Rahmen, aber ein Kennzeichenrahmen / Nummernschildträger kann man da vermutlich nicht mehr benutzen.

Wir nehmen euch nun einfach mal mit durch die Messehallen und zeigen mal links und rechts vom Gang was ihr dort alles noch sehen könnt, natürlich konnten wir nicht alles fotografieren, aber einige interessante Fahrzeuge sind uns dort schon vor die Kamera gerollt. Übrigens: Nicht nur auf dem Aussengelände gibt es Fahrzeuge zu kaufen und gestern gab es auch schon die ersten “Verkauft!” Zettel zu sehen. Der frühe Vogel fängt den Wurm, der frühe Messe-Besucher hat die ersten Fotos. Also, genießt den Messerundgang mit ein paar Highlights der Techno Classica 2012:

Am Stand von VW steht ein ganz besonderer VW Golf 1. Er ist der Erste! Okay, er ist der Erste der letzten Baureihe und wir sprechen natürlich über den City Golf. Im Innenraum eine Mischung aus VW Golf 4 und Skoda und so nur über Umwege und Umbauten in Deutschland auf die Straße zu bringen:

Am Stand von Audi gab es den legendären S1 zu sehen, der demnächst auch wieder in der USA fahren wird:

Kaum zu Glauben aber wahr, auch ein Corsa A wird dieses Jahr schon 30 Jahr! Damit könnten die ersten Opel Corsa A Modelle dieses Jahr schon ein H-Kennzeichen tragen, wenn diese denn auch in so einem guten Zustand wären wie das Modell am Stand von Opel (auch wenn dieser in einem späteren Baujahr vom Band lief):

Die Jungs vom CapriClub haben sich auch wieder viel Mühe gegeben und schöne Fahrzeuge ausgestellt, hier ein Beispiel:

Wie ihr sehen könnt, haben die Jungs und Mädels auch Werbung auf dem Kennzeichen. Eigentlich “richtig”, aber in dem Fall zu klein, denn auf dem Foto kann man es kaum erkennen.

Dies ist die Nr. 2, der 2. SL der gefertigt wurde. Doch ich habe mich auf der Techno Classica auch auf die Suche nach der Nr. 1 gemacht und sogar ein Fahrzeug gefunden. Der nachfolgende BMW Z1 ist das erste Modell was vom Band lief. Ich persönlich habe das natürlich nicht an der Fahrgestellnummer erkannt die der Besitzer hier auf das Nummernschild hat prägen lassen:

…und am Ende? Am Ende geht es natürlich um die Wurst, hier ist er, der legendäre VW Currywurst Wagen der sich (gestern) auf dem Freigelände vor der Halle 7 befunden hat:

Weitere Techno Classica Fotos stellen wir euch in den nächsten Tagen in unsere Bilder-Galerie auf Facebook ein, sofern noch nicht geschehen solltet ihr euch auch dort mit uns vernetzen, denn dort gibt es dann hin und wieder auch mal ein Gutscheincode für günstige Kennzeichen!

 

Ein ganz besonderer Oldtimer: Mercedes-Benz 300 SL

Dienstag, 20. März 2012

Die Flügel der Begeisterung, die Flügel der Begierde. Kein anderes Fahrzeug entfacht in mir solche Emotionen wie der Mercedes-Benz 300 SL. Bei dem Fahrzeug stimmen nicht nur die Proportionen, nein der Wagen steckt auch voller Überraschungen. Im Jahr 1952 gewann man mit einem 300 SL das 24 Stunden Rennen von Le Mans. Die Straßenversion hatte später mehr Leistung unter der Haube als der Rennwagen, das gab es vorher auch noch nie.

Ich kenne sonst auch keinen Oldtimer, der so viele Stars chauffieren durfte. Im 300 SL hat man schon Elvis “The King” Presley, Sophia Loren, Clark Gable, Ralph Lauren und Prinz Philip gesehen. Alle erfreuten sich an den unverwechselbaren Flügeltüren. Diese öffnen sich senkrecht, daher bekam der 300 SL auch solche Spitznamen wie “Gullwing” oder “Papillon” was soviel wie Möwenflügel oder Schmetterling bedeutet. Was man gestehen muss: Es sieht toll aus, doch den Einstieg muss man auch erst mal schaffen. Der ungewohnte Einstieg hatte allerdings ganz profane Gründe: Unter der Karosserie steckt ein Gitterrohrrahmen. Direkt unter der Tür verlaufen noch Rohre, sprich eine normale Tür hätte hier gar nicht verbaut werden können. Der 300 SL wiegt 1300 Kilogramm und das trotz einer Stahlkarosserie. Nur die Türen und Klappen bestehen aus Aluminium. 215 PS sorgen dafür, dass das Fahrzeug auf ca. 260 km/h beschleunigen konnte. Wer später bremst ist zwar in der Regel länger schnell, doch beim 300 SL musste man auf Grund der Trommelbremsen vorne und hinten schon rechtzeitig in die Eisen steigen. Im Jahr 1955 gab es einige Modelle die komplett aus Aluminium hergestellt wurden und es gab auch ein Sondermodell mit einer GFK Karosserie. Der geschätzte Wert dieser Fahrzeuge liegt bei ca. 350.000 – 1.000.000 €. Das von mir gefahrene Exemplar dürfte ca. einen Wert von 800.000 €  haben und ist damit das wertvollste Fahrzeug welches ich je in meinem Leben gefahren bin.

Der Motor verfügt über eine Direkteinspritzung, wir dürfen nicht vergessen, wir sprechen hier über ein Fahrzeug aus dem Jahre 1956. Die Nockenwelle durfte oben liegen und versorgte pro Zylinder 2 Ventile. 3 Liter Hubraum standen der mechanischen Bosch Einspritzung zur Verfügung. Geschaltet wurde der 300 SL über 4 Gänge und natürlich wurde bei diesem automobilen Traumwagen die Hinterachse angetrieben.

Beworben wurde das Fahrzeug damals als “Das erste, das schönste und das schnellste Serienauto mit Einspritzung – jetzt für alle verfügbar” – auch heute noch gibt es Exemplare von diesem Modell, doch “alle” müssen sich so ein Fahrzeug erst noch leisten können. Wer sich einen 300 SL ansehen möchte, der sollte z.B. zur Techno Classica nach Essen fahren, dort feiert (neben anderen Herstellern) Mercedes-Benz nämlich ein Jubliäum: 60 Jahre SL! Na, wenn das mal kein Grund zu feiern ist, oder?

Öffnungszeiten Techno Classica 2012

Mittwoch, 21. März 2012: 14:00 – 20:00 Uhr (Fachbesucher Tag)
Donnerstag, 22. März 2012: 09:00 – 18:00 Uhr
Freitag 23. März 2012: 09:00 – 19:00 Uhr
Samstag, 24. März 2012: 09:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 25. März 2012: 09:00 – 18:00 Uhr

Eintrittspreise:

Premium Tageskarte: 35,00 € (am Fachbesucher Tag)

Erwachsene: 20,00 €

Jugendliche und Schüler (15 bis 17 Jahre): 16,00 €

Kinder und Jugendliche (zwischen 8 und 14 Jahren): 10,00 €

Kinder unter 8 Jahren haben in Begleitung Erwachsener freien Eintritt

Familien Ticket – Eltern mit 2 Kindern (bis zu einem Alter von 17 Jahren) 50,00 €

Ermässigungen gibt es für Gruppen ab 20 Personen, für das Parken fallen Parkgebühren an.

Wir sind natürlich für euch vor Ort und werden euch ein paar schöne Oldtimer von der Techno Classica mitbringen. Wer sich einen Oldtimer kaufen möchte kann das dort direkt auch tun. 2500 Exemplare stehen wohl direkt zum Verkauf. Wer dann Oldtimer Nummernschilder benötigt weiß ja wo er suchen muss ;).

Fotos / Bilder / Galerie: Bremen Classic Motorshow 2012

Mittwoch, 8. Februar 2012

Ich tu ja wirklich fast alles für die Blogleser. Trotz eisiger Temperaturen (unter -10°) ging es am vergangenen Freitag nach Bremen. Dort fand nämlich zum 10. mal die Bremen Classic Motorshow statt. Das die Messe rund um die Young- und Oldtimer sich längst als Startschuss in die Saison etabliert hat, hat sich inzwischen auch über die Landesgrenzen von Deutschland herumgesprochen. Ca. 220 akkreditierte Journalisten aus insg. elf Ländern waren vor Ort. Einer davon tippt nun gerade diesen Beitrag und zeigt euch gleich in der Bildergalerie einige Highlights von der Bremen Classic Motorshow 2012.

Das Gute zuerst, auch im kommenden Jahr findet die Messe in Bremen wieder statt, denn trotz einem leichten Besucherrückgang (von 40.502 auf 38.612 Besucher) war die Stimmung sehr gut, die Besucher waren scheinbar zufrieden und auch wir konnten vor Ort feststellen, dass einige Fahrzeuge sich bereits am ersten Messe-Tag verkauft haben. Ja, in Bremen werden Fahrzeuge gehandelt. In den wohlbeheizten Messehallen gab es Youngtimer zu ergattern, die noch unter 100.000 km auf dem Tacho hatten. Im unbeheitzten Parkhaus gab es dann die Fahrzeuge die es nicht mehr in die Messehallen geschafft haben. Dort war wirklich alles vertreten vom Audi 200 bis zum VW Buggy, vom BMW 850i bis zum Mercedes SL. Dominiert haben wie auf jeder Oldtimer- und Youngtimer Veranstaltung die Fahrzeuge von Porsche und Mercedes die Ausstellungsflächen. Ich weiß nicht ob es an dem neuen Mercedes SL liegt, aber die Dichte von Fahrzeugen der Baureihe war schon extrem hoch. Aber auch Autos aus Zuffenhausen konnte man nicht übersehen.

So, wie gesagt, nun folgen ein paar Bilder zum Appetit holen, die nächste Bremen Classic Motorshow findet im Jahre 2013 statt. Noch etwas früher als dieses Jahr, hoffentlich ist es dann nicht noch kälter, denn auf der Anreise haben wir leider schon den ein oder anderen Unfall auf Grund der Witterungen sehen müssen. Im Jahr 2013 findet die Classic Motorshow vom 1. bis 3. Februar statt.

Genug geredet, ab jetzt dürft ihr euch durch die Bildergalerie klicken. Über 360 Fotos erwarten euch, mit dabei: ein 68er Dodge Charger, eine SuperBee, ein Elektroauto von Audi, ein Mercedes SLS, ein 300 SL Flügeltürer, ein VW T3 Limited, zahlreiche Bilder von der Sonderausstellung und vieles mehr, viel Spaß:

(mehr …)