Archiv für die Kategorie „rote Kennzeichen“

Wechselkennzeichen in Deutschland? Tolle Idee – leider verhunzt!

Mittwoch, 1. Mai 2013

Im letzten Jahr wurde das Wechselkennzeichen eingeführt, Peter Ramsauer sprach damals von über 50.000 Autofahrer die davon sicherlich profitieren würden bzw. wollen. Wollen bestimmt, doch warum sollte man sich ein Wechselkennzeichen ans Auto, Motorrad, Quad… schrauben wenn man dadurch auch noch Nachteile bekommt?

Die Wechselkennzeichen liegen schwer wie Blei in den Regalen, das KBA spricht von etwas über 2100 Fahrzeugen die im Jahr 2012 mit einem Wechselkennzeichen ausgestattet worden sind. Da war die Umweltplakette wohl eine bessere Idee, denn davon kleben nun mehr als genug in den automobilen Frontscheiben der Nation.

Ziel und Zweck der Wechselkennzeichen sollte sein, die Nutzung mehrer Fahrzeuge zu erleichtern. Ramsauer sprach damals auch von der möglichen Anschaffung von Elektrofahrzeugen als Zweitfahrzeug und ich persönlich freute mich auf Steuerentlastungen und günstigere Versicherungspolicen. Doch da habe ich die Rechnung nicht mit dem Wirt gemacht. Steuerentlastungen? Die gibt es eventuell im Ausland, genauso wie Förderungsmodelle für Elektrofahrzeuge, aber doch nicht in Deutschland. Versicherungsnachlässe? Die kann man sich auch so heraushandeln, wenn man mehrere Fahrzeuge versichert, bzw. mit Saisonkennzeichen arbeitet. Anders als bei den roten Kennzeichen darf beim Wechselkennzeichen nur ein Pärchen fahren, sprich 2 Fahrzeuge (der gleichen Gruppe). Ihr merkt schon, das macht eigentlich alles so richtig gar keinen Sinn.

Wenn man es auf die Spitze treibt, dann ist das Fahrzeug, welches gerade mit dem Wechsel-Nummernschild unterwegs ist “richtig” angemeldet und das andere darf solange nicht im öffentlichen Verkehrsraum stehen. Das dürfen Fahrzeuge mit Saison-Kennzeichen (außerhalb der Saison) zwar auch nicht, aber das nimmt man ja für die Steuerentlastung bzw. die Ersparnis bei der Versicherung in Kauf.

Tja, Peter! Entweder kommt da nun noch was – oder der Traum von einem Wechselkennzeichen mit Mehrwert für die Autofahrer in Deutschland ist wohl zerplatzt, ausgeträumt und die Politiker haben sich mal wieder ganz umsonst aufgebäumt. Was ist eigentlich aus der Autobahnmaut für PKWs geworden? Neben der Umweltplakette ist doch noch etwas Platz für eine weitere Vignette…

Fotos / Bilder: ADAC Westfalen-Lippe Fahrt 2012 – Klassiker, Oldtimer & Youngtimer

Montag, 23. April 2012

Hach, da schlägt das automobile Herz doch höher wenn man sich mal durch die nachfolgende Bildergalerie klickt. Auch wenn die Veranstaltung am 21.04.2012 eigentlich ins Wasser gefallen ist (Petrus meinte es nicht so gut mit den Teilnehmern) haben wir es noch geschafft vor der eigentlichen Ausfahrt ein paar Fahrzeuge zu fotografieren. Das Starterfeld war wie immer bunt gemischt und so gab es einiges zu entdecken.

Die ADAC Westfalen-Lippe Fahrt ist ja sowieso schon eine historische Ausfahrt. Habt ihr gewusst, dass diese Ausfahrt die drittälteste noch durchgeführte Motorsportveranstaltung der Welt ist? 1925 fand diese Ausfahrt zum ersten mal anlässlich des 50. Jubiläums des Hermannsdenkmal statt. Ein Starterfeld von bis zu 600 Fahrzeugen waren damals nicht ungewöhnlich und bis zu 100.000 Zuschauer standen bei den “Rennen” an der Strecke. In den 70er Jahren sah man auch Rallye-Legende Walter Röhrl auf der Strecke. Seit dem Jahr 2001 wird die Rallye wieder als Westfalen-Lippe-Fahrt durchgeführt und ist offiziell ausgeschrieben als Oldtimer-Ausfahrt und Sportliche Oldtimerfahrt und genau diese Ausfahrt ging nun am 21.04.2012 über die Bühne. Fast 120 Fahrzeuge gingen dafür an den Start.

Das Starterfeld war bunt gemischt, vom Opel Manta A und dem VW Golf GTI, vom VW Scirocco bis zum Chevrolet Pick Up, vom alten Mercedes SL über den BMW 2000 CS bis hin zum NSU TT. Sehr selten anzutreffen ist sicherlich das Maserati Cabrio (Maserati 3500 GT Spider), der Glas 1304 TS. Beindruckend war auch die Anzahl von noch älteren Fahrzeugen und vor allem das Durchhaltevermögen von Fahrer und Beifahrer. Trotz Regen und teilweise sogar einem kurzen Hagelschauer hielten fast alle Fahrer und Fahrzeuge durch. Ein geplatzter Kühlerschlauch zwang einen Teilnehmer vorzeitig zur Aufgabe, ansonsten trotzten die Teilnehmer Wind, Sturm und Regen – und das teilweise ohne einem Dach über den Kopf.

Viele der Klassiker waren mit roten Kennzeichen, Saison-Kennzeichen bzw. mit H-Kennzeichen unterwegs. Leider habe ich es nicht geschafft alle Fahrzeuge zu fotografieren, doch einige könnt ihr nun in der Oldtimer-Galerie entdecken, ich wünsche viel Spaß beim durchklicken:

Fotos / Bilder / Galerie: Bremen Classic Motorshow 2012

Mittwoch, 8. Februar 2012

Ich tu ja wirklich fast alles für die Blogleser. Trotz eisiger Temperaturen (unter -10°) ging es am vergangenen Freitag nach Bremen. Dort fand nämlich zum 10. mal die Bremen Classic Motorshow statt. Das die Messe rund um die Young- und Oldtimer sich längst als Startschuss in die Saison etabliert hat, hat sich inzwischen auch über die Landesgrenzen von Deutschland herumgesprochen. Ca. 220 akkreditierte Journalisten aus insg. elf Ländern waren vor Ort. Einer davon tippt nun gerade diesen Beitrag und zeigt euch gleich in der Bildergalerie einige Highlights von der Bremen Classic Motorshow 2012.

Das Gute zuerst, auch im kommenden Jahr findet die Messe in Bremen wieder statt, denn trotz einem leichten Besucherrückgang (von 40.502 auf 38.612 Besucher) war die Stimmung sehr gut, die Besucher waren scheinbar zufrieden und auch wir konnten vor Ort feststellen, dass einige Fahrzeuge sich bereits am ersten Messe-Tag verkauft haben. Ja, in Bremen werden Fahrzeuge gehandelt. In den wohlbeheizten Messehallen gab es Youngtimer zu ergattern, die noch unter 100.000 km auf dem Tacho hatten. Im unbeheitzten Parkhaus gab es dann die Fahrzeuge die es nicht mehr in die Messehallen geschafft haben. Dort war wirklich alles vertreten vom Audi 200 bis zum VW Buggy, vom BMW 850i bis zum Mercedes SL. Dominiert haben wie auf jeder Oldtimer- und Youngtimer Veranstaltung die Fahrzeuge von Porsche und Mercedes die Ausstellungsflächen. Ich weiß nicht ob es an dem neuen Mercedes SL liegt, aber die Dichte von Fahrzeugen der Baureihe war schon extrem hoch. Aber auch Autos aus Zuffenhausen konnte man nicht übersehen.

So, wie gesagt, nun folgen ein paar Bilder zum Appetit holen, die nächste Bremen Classic Motorshow findet im Jahre 2013 statt. Noch etwas früher als dieses Jahr, hoffentlich ist es dann nicht noch kälter, denn auf der Anreise haben wir leider schon den ein oder anderen Unfall auf Grund der Witterungen sehen müssen. Im Jahr 2013 findet die Classic Motorshow vom 1. bis 3. Februar statt.

Genug geredet, ab jetzt dürft ihr euch durch die Bildergalerie klicken. Über 360 Fotos erwarten euch, mit dabei: ein 68er Dodge Charger, eine SuperBee, ein Elektroauto von Audi, ein Mercedes SLS, ein 300 SL Flügeltürer, ein VW T3 Limited, zahlreiche Bilder von der Sonderausstellung und vieles mehr, viel Spaß:

(mehr …)

Wunschkennzeichen Kassel – Kennzeichen kaufen und Geld sparen!

Freitag, 13. Januar 2012

Inzwischen dürfte es sich ja bereits herumgesprochen haben, dass man viel Geld sparen kann, wenn man bei den Kennzeichen auch mal die Preise vergleicht. Auch für den Bezirk Kassel gibt es z.B. bei Gutschild die Möglichkeit sich Kennzeichen liefern zu lassen. Doch Kassel hat noch viel mehr zu bieten, aus dem Grund heute ein paar Informationen über Kassel, die Zulassungsstelle und die Öffnungszeiten sowie die Möglichkeiten in Kassel sein Wunschkennzeichen zu bekommen.

 

 

Im Kreis Kassel gibt es auch noch die Orte Hofgeismar und Wilhelmstal. Wusstet ihr eigentlich, dass das eigentliche Schloss von Dornröschen in der Nähe von Hofgeismar steht? Das kann heute sogar noch besichtig werden und vor ca. 400 Jahren war dieses Jagdschloss tatsächlich von einer Dornenhecke umgeben. Inzwischen steht da eine Mauer, dennoch ist es als Ausflugsziel durchaus zu empfehlen. Kassel ist sowieso die Stadt der Märchen, was Kassel nun natürlich nicht zu einer märchenhaften Stadt macht. Aber auch die Brüder Grimm verdankten der “Zwehrener Märchenfrau” 30 Geschichten, quasi live aus Kassel Niederzwehren (im 18. Jahrhundert).

Kassel hat natürlich noch viel mehr zu bieten, das Wahrzeichen von Kassel ist der Herkules. Herkules steht hoch über der Stadt Kassel im größten Bergpark von Europa, der Wilhelmshöhe. Herkules und seine Keule kann man natürlich auch besuchen, denn schließlich muss man ja auch mal das Wahrzeichen von Kassel kennenlernen. Das Kennzeichen von Kassel lautet KS, welches es schwieriger macht “Worte” mit dem Kennzeichen zu bilden.

Die Möglichkeit Wunschkennzeichen für Kassel zu bekommen gibt es trotzdem, auf der Webseite der Stadt Kassel gibt es entweder die Möglichkeit sich das Wunschkennzeichen für die Stadt Kassel, oder halt das Kennzeichen für den Landkreis Kassel zu reservieren. Interessante Tatsache, wer im Landkreis Kassel wohnt, kann kürzere Kennzeichen bekommen als diejenigen die in der Stadt wohnen, klingt komisch ist aber so:

Bei der Internetreservierung für die Stadt Kassel können nur Wunschkennzeichen mit 2 Buchstaben und einer dreistelligen Ziffernkombination reserviert werden (z. B. KS-AA 123), bei der Reservierung (über das Internet) für den Landkreis Kassel kann man allerdings auch Wunschkennzeichen mit 2 Buchstaben und 2 Ziffern, bzw. ein Buchstabe und 3 oder 4 Ziffern reservieren. Eine Ausnahme gibt es auch noch im Landkreis Kassel: Für die Buchstaben B, F, G, I, O und Q gibt es nur die Möglichkeit das amtliche Kennzeichen mit 4 Ziffern zu reservieren.

Die Zulassungstelle in Kassel befindet sich im Ölmühlenweg 4, 34123 Kassel, hier die Öffnungszeiten:

Montag: 8.00 – 12.30 Uhr
Dienstag: 8.00 – 12.30 Uhr
Mittwoch: 8.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag: 8.00 – 12.30 Uhr
Freitag: 8.00 – 12.30 Uhr
Samstag: 9.00 – 12.00 Uhr (ausschließlich für private Kunden)

Es gibt auch noch Zulassungsstellen in Baunatal, Hofgeismar und Wolfshagen. Kennzeichen für die Stadt und Landkreis Kassel bekommt ihr natürlich, zum Discountpreis, bei Gutschild!

Kommt es oder kommt es nicht? Das Wechselkennzeichen!? Und wenn ja, mit welchen Auflagen?

Mittwoch, 3. August 2011

Die Spatzen pfeifen es von den Dächern, in Deutschland soll das Wechselkennzeichen eingeführt werden. Geplant war es, dass mit einem Kennzeichen (mit 3 Endnummern) drei typgleiche Fahrzeuge (also z.B. drei Motorräder oder drei PKWs) mit diesen Wechselkennzeichen gefahren werden dürfen. Nachteil: Es darf immer nur ein Fahrzeug mit den Kennzeichen gefahren werden, daher kann es nur von Personen genutzt werden, die z.B. einen Oldtimer, ein Cabrio und ein normales Fahrzeug in der Garage stehen haben und eine Alternative zum Saisonkennzeichen suchen. Das Finanzministerium hat übrigens schon durchsickern lassen, dass man auf die Kraftfahrzeugsteuer wohl nicht verzichten wollen würde, d.h. wer drei Fahrzeuge hat, muss wohl auch zukünftig 3 Fahrzeuge versteuern und schon würde ich persönlich zu dem H-Kennzeichen für einen Oldtimer, zu dem Saisonkennzeichen für das Cabrio und zu der normalen Zulassung für das Alltagsauto raten, denn da besteht dann wohl am meisten Einsparpotenzial. Geplant war wohl, nur das teuerste Fahrzeug versteuern zu müssen, doch da will die Finanzverwaltung wohl nicht mitspielen. Die Versicherungen haben sich auch noch nicht zu den Wechselkennzeichen geäussert, wie denn auch, es wäre ja eine reine Spekulation und quasi mit dem Blick in die Zauberkugel gleichzusetzen.

Wir wollten das Thema hier nur schon mal aufgreifen und werden euch auch zukünftig über das Wechselkennzeichen informieren. Es wurde auch noch nicht umfassend geklärt, inwiefern die Fahrzeuge die nicht über das komplette Wechselkennzeichen verfügen bewertet werden, denn “eigentlich” wären diese Fahrzeuge in dem Fall ja nicht angemeldet (wenn der 2. Teil vom Kennzeichen fehlt) und dürften nur auf dem privaten Grundstück / in einer Garage stehen. Wir sind der Meinung, dass man sich die Geschichte mit dem Wechselkennzeichen noch mal gut durch den Kopf gehen lassen sollte, denn eigentlich ist es ja nichts anderes wie eine Art rotes Nummernschild nur beschränkt für 3 Fahrzeuge vom gleichen Typ und ggf. sollte man da einsteigen und dem Kind nicht einen neuen Namen geben, aber die in Berlin werden schon wissen was sie tun, oder?

Hier könnt ihr euch die Wechselkennzeichen bestellen!

 

rote 07er Kennzeichen – rote Kennzeichen für Oldtimer – Vorteile / Nachteile / Kosten …

Samstag, 18. Juni 2011

Privatpersonen mit Oldtimern (also Fahrzeuge die mindestens 30 Jahre alt sind) können sich rote Kennzeichen beschaffen. Mit diesen Kennzeichen ist es dann möglich Probefahrten, Erprobungsfahrten, Bewegungsfahrten und auch Fahrten zu Fahrzeugtreffen, Oldtimerveranstaltungen oder Fahrten die zu einer event. Veräusserung des Fahrzeuges führen könnten zu unternehmen. Je nach Zulassungsstelle ist es möglich unterschiedlich viele Fahrzeuge auf die Kennzeichen zu genehmigen. Sinn machen solche rote Kennzeichen für Privatpersonen die mehrere Fahrzeuge über ein Alter von 30 Jahren besitzen / bewegen. Was viele nicht wissen, es ist auch möglich verschiedene Fahrzeugtypen anzugegen, sprich einige PKWs und Zweiräder, dafür ist es natürlich auch möglich verschiedene Kennzeichen prägen zu lassen. Also einzeilige rote Kennzeichen z.B. für die PKWs und ein kleines quadratisches für die Motorräder.

Rote Kennzeichen mit der Folgenummer 07 sind steuerlich begünstigt, zahlreiche Versicherungen bieten günstige Konditionen für die Versicherung an, da diese selbstverständlich davon ausgehen dürfen, dass man das Fahrzeug hegt, pflegt und besonders vorsichtig im Straßenverkehr bewegt. Die 07er Kennzeichen sind übrigens auch im Ausland gültig. Aufgrund internationaler Abkommen mit verschiedenen Staaten können Fahrzeuge mit rotem „07“-Kennzeichen auch im angrenzendem Ausland (innerhalb der EU allerdings nicht in Malta und in Zypern) genutzt werden.

Welche Auflagen müssen erfüllt werden um ein rotes Oldtimerkennzeichen zu bekommen?

Das ist von Landkreis zu Landkreis unterschiedlich, in Düsseldorf z.B. benötigt man: ein Gutachten gemäß § 23 Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO), einen formlosen schriftlichen Antrag inkl. der Fahrzeugliste, eine Einzugsermächtigung für die Abbuchung der Kraftfahrzeugsteuer, ein Führungszeugnis vom Bundeszentralregister in Berlin, Auskunft aus dem Verkehrszentralregister vom KBA sowie Nachweise über die Teilnahme an Oldtimer Veranstaltungen. (z.B. eine Anmeldung). In Düsseldorf muss selbst der Nachweis erbracht werden, dass man bei zwei oder mehr Fahrzeugen auch die entsprechenden Stellplätze für diese Fahrzeuge besitzt. Selbstverständlich braucht man für die Versicherung auch die eVB Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung), diese bekommt man bei der Versicherung, sollte vorher auch schon das Stichworte “rote Nummern” erwähnen. Wer diese Auflagen erfüllt hat und rote Kennzeichen bekommt hat eine Befristung von zunächst einem Jahr. Nach dem Ablauf dieses Jahres werden Nachweise über die Teilnahme an Oldtimerveranstaltungen angefordert, von dieser ist dann die weitere Zuteilung abhängig.

Wie schon erwähnt varrieren die Anforderungen, in Hamburg z.B. werden zwar keine Nachweise über die Teilnahme verlangt, dafür aber ein original Kaufvertrag über das Fahrzeug und die Kontokarte ist bei dem persönlichen erscheinen vorzulegen (von der die Kraftfahrzeugsteuer abgebucht wird).

Die Kfz-Steuer wird pro Kennzeichen erhoben und beträgt zurzeit 191 € / Jahr (bei der ausschließlichen Verwendung für Krafträder: 46 € / Jahr). Man bezahlt die Steuern im vorraus per Einzugermächtigung, eine andere Zahlungsart (z.B. auf Rechnung) ist nicht mehr möglich.

Über jede Fahrt hat der Halter des Fahrzeuges fortlaufende Aufzeichnungen zu führen, aus denen das verwendete Kennzeichen, das Datum der Fahrt, deren Beginn und Ende, der Fahrzeugführer mit dessen Anschrift, die Fahrzeugklasse und Hersteller des Fahrzeugs, die Fahrzeug-Identifikationsnummer und die Fahrtstrecke ersichtlich sind. Das sogenante rote Buch ist lückenlos zu führen. Die Gebühren für solche roten Kennzeichen varieren zwischen 135 und 205 €, in Münster kostet derzeitig die Oldtimer-Zulassung über rote Nummer 162,60 € zzg. 30 Cent pro Siegel.

Für die Montage von solchen Wechselkennzeichen eigen sich übrigens die rahmenlosen Kennzeichenhalter, da die verschiedenen Fahrzeuge vermutlich auch über verschiedene Haltepunkte verfügen.